Wir wollen wieder tanzen!
Die ersten Schritte des gemeinsamen Wir-sind-wieder-da des Volkstanzes sind gewagt. Auf zu neuem Tanze!
Jetzt mitmachen
Sende uns deine geplanten Veranstaltungen, Fotos, Videos, Grüße und Kommentare.
Wir suchen Volkstanz-Influencer und Foto-Redakteure. Sprich uns an!
Volkstanz-Newsletter
Halte Dich zu Volkstanz-Themen auf dem Laufenden: Tanztreffen, Lernveranstaltungen, Tanzfeste, Tanzreisen, usw. Der Newsletter erscheint monatlich.
Alles Neue macht der Mai
Viele sind schon in den Mai getanzt, andere folgen vorsichtig, erwartungsvoll, hoffnungsvoll. Ein Neubeginn ist eine Chance, nutzen wir sie zu einem gemeinsamen Aufbruch.
Für einen Neuanfang des Volkstanzes sind uns das Wieder-Zusammenfinden, die Vernetzung und die überregionalen Kontakte wichtig. Der Austausch und das gegenseitige Wahrnehmen der Vielfalt sind zur Erstarkung essenziell. Daher werden wir die Kommunikation multimedial ausbauen.
Volkstanz drängt wieder sichtbar zu werden, zur Ermutigung, zum Mitmachen, zum Erleben vieler. Zeigen wir den fröhlichen Weg zur Nähe, Berührung und Gemeinschaft. Unsere Gesellschaft dürstet danach. Zeigt euch von eurer schönsten Seite, eure Angebote und eure Tanzfreude in Bild, Wort und Ton. Jetzt hier, mit noch mehr Funktionen und Schauplatz. Entdeckt, erweckt das Wir des Tanzes. Darf ich bitten?
Impressionen unter #wirtanzen #wirtanzennetz #wirtanzenweiter
Über 20 Partner bestreiten diesen Tag mit uns.

Der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Frank-Walter Steinmeier, erachtet das von uns initiierte Vorhaben als ein wichtiges Signal der Hoffnung in immer noch schwierigen Zeiten. Zugleich wird damit die Bedeutung des Tanzes als verbindendes und Gemeinschaft stiftendes Element unterstrichen.
Der Bundespräsident wünscht uns und allen Beteiligten an der Aktion gutes Gelingen und hofft, dass diese auf gebührende Resonanz stößt.
Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland

„Wir wollen tanzen, wer will uns das verwehren, Frühling heißt Frische und Mut auskehren. Tanzen bringt ganze Körper in Schwung, und schafft friedliche Begegnung, drum lasst uns tanzen auf der Tenne, im Saal, tanzen und treffen sind ein Signal, das wieder Normalität einkehre bald, zwischen Insel Rügen, Wattenmeer und Schwarzwald. Lasst uns hüpfen, lasst und springen, zwischen den Alpen, der Pfalz und Thüringen Trachten, ob in Niedersachsen, Mitteldeutschland oder Hessen wären ohne Tanz, Musik und Mundart längst vergessen. Wir leben unsere Heimat, gehen Hand in Hand, in unserer Muttersprache durch ein einig Vaterland, was in Europa geschätzt, weil Tanzen verbindet und nie verletzt.“
Präsident des Deutschen Trachtenverbandes e. V.

„Eine entbehrungsreiche zweijährige Pandemiezeit hat uns und unseren Gruppen viel abverlangt. Nun wagen unsere Trachten- und Volkstanzgruppen wieder mit vorsichtigen kleinen Schritten den Weg zurück zur „Normalität“. Volkstanz und Trachtenpflege leben vom Miteinander, von der Gemeinsamkeit, von der Gemeinschaft. All das konnte in den Monaten der Unsicherheit und der Ungewissheit nicht ausreichend gepflegt werden. Wir greifen die Idee der Deutschen Gesellschaft für Volkstanz des „Wir wollen wieder tanzen!“-Wochenendes gerne auf und rufen alle dazu auf, sich zu beteiligen. Wir müssen wieder sichtbar werden, müssen unsere Trachten und unsere Volkstänze - ja unsere Lebenslust – zeigen. Volkstanz ist Lebenslust, die uns gemeinsam bewegt. Deshalb macht mit!!!“
Stellvertretender Vorsitzender des MHTV und stellvertretender Vorsitzender der DGV

„Tanzen…Tanzen…Tanzen! Tanzen was das Volk so tanzt!
Dieser Ausruf ist Ausdruck von Freude an Musik und Bewegung mit Gleichgesinnten. Gerade in den Städten mit ihrer ethnischen Vielfalt sind Musik und Tanz ein emotionaler Weg andere Kulturformen kennenzulernen und vor allen Dingen, die Menschen, die sie mitbringen. Aber auch umgekehrt, lernen sie uns privat kennen. Tanzen was das Volk so tanzt, ist nicht nur lebenslange Beweglichkeit zu üben, sondern auch den Geist beweglich zu erhalten, wenn wir immer wieder neue Tänze lernen von hier, von da und noch weiter weg! Tanzen ist für Jung und Alt, kurz, für alle ein Gewinn.“
1. Vorsitzende der LAG Tanz Berlin
47
Orte
69
Veranstaltungen
5.370
Teilnehmer
Veranstaltungen
Klicke auf einen Termin in der Karte um mehr Informationen zu erhalten.
Stimmen des Volkstanzes
Sende uns deine Fotos, Videos, Grüße und Kommentare.

Die Trachtengruppe Klein Meckelsen feiert am 2. und 3. Juli ihr 50-jähriges Jubiläum.
#kleinmeckelsen #trachtengruppe #tanzmarathon #volkstanz #jubiläum


Am 1. Mai war es endlich wieder soweit. Nach einer langen coronabedingten Durststrecke und verhaltenem Trainingsstart durften wir am 1. Mai endlich wieder vor Publikum tanzen.


Gesucht für diverse Plattformen und Kanäle: Facebook, Twitter, TikTok, Youtube, Instagram oder wo auch immer du dich wohlfühlst.
Sprich uns an unter info@wir-tanzen.net


Idealerweise ein engagierter kreativer Mensch, der gerne fotografiert, sich in der Bildnachbearbeitung versteht und mit Bildrechten vertraut ist, eine Mitarbeiterin oder Mitarbeiter, die/der gerne ein gutes Bild vom Volkstanz abgeben möchte.
Sprich uns an unter info@wir-tanzen.net

… wichtiges Signal der Hoffnung in immer noch schwierigen Zeiten.

So hat auch unsere Aktion sehr viel mit Mutmachen, Sammeln oder Wir-sind-wieder-da zu tun. Es braucht Leuchttürme zum Mutmachen und Orientierung geben. Der gemeinsame Aufbruch kann uns wieder Leuchtkraft geben.
Unser Bundespräsident nennt es ein „wichtiges Signal der Hoffnung in immer noch schwierigen Zeiten“. Aber ein Neuanfang ist auch eine große Chance. Volkstanz ist und war immer Wir-Tanz, ist immer das heitere Spiel, Menschen, Gemeinschaften und Gesellschaften zusammenzubringen. Wir können zusammenkommen, Nähe und Berührung vermitteln, nach entbehrungsreicher Zeit. Wir haben nach der Pandemie viel zu geben.
