Mazedonischen Tänze mit Jovan Bosilkovski

Jovan „Joška“ Bosilkovski aus Bitola in Mazedonien bringt die Tänze seiner Heimat seit 30 Jahren nach Deutschland und als Gastreferent auch in andere Länder – Belgien, Norwegen, Niederlande, Österreich.
In seinem Repertoire befinden sich sowohl viele regionale Formen als auch solche, die in ganz Mazedonien getanzt werden, außerdem solche, die im griechischen Teil Mazedoniens getanzt werden, sowie mehrere “Čoček”, d. h. Tänze der Roma.
Sein Unterricht ist spannend und voller Überraschungen; er präsentiert beispielsweise erst die Grundschritte und Grundfiguren, die er dann im weiteren Verlauf des Seminars oder erst in folgenden um weitere Variationen, weitere Figuren und Feinheiten bereichert und erweitert. Auch können wir einige Formen des gleichen Tanzes aus verschiedenen Gegenden kennen lernen und vergleichen.
Als Tanzlehrer ist er für seine Geduld und für gründliches Wiederholen der Tanzelemente bekannt.

Weitere Kursinformationen: ursula.engel(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 14. Februar 2025

Kursgebühr: € 80,–/ Mitglied € 70,–/ Jugend+ € 55,– (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbuchungsrabatt: € 15,– bis 17.01.2025

Kurszeiten:

Samstag, 15.03.2025: 14:00 bis 18:30 Uhr

Sonntag, 16.03.2025: 10:30 bis 14:00 Uhr

Armenische Tänze mit Shushan Tumanyan

Zum 2. Mal kommt Shushan Tumanyan, eine armenische Tanzreferentin zu uns. Sie wird uns mit viel Freude und Hintergrundwissen verschiedenste Tänze vermitteln und uns die Energie und Kraft der Tänze ihrer Heimat mit auf den Weg geben.

„Tanzen ist meine Leidenschaft, aber wenn ich armenisch tanze, füllt sich meine Seele mit enormer Lebenskraft“, sagt Shushan.
„In allem Leben gibt es Tanz“, schreibt Komitas (1869-1935), der berühmte Priester, Intellektuelle, Musikologe, der die armenischen Tänze und Lieder aus dem Volksmund gesammelt und für weitere Generationen notiert hat. Der Tanz ist schon immer ein wesentlicher Bestandteil der armenischen Lebensweise gewesen, als bedeutsames Ritual und kulturelle Ausdrucksform. Alle Regionen und Provinzen historischen Armeniens besaßen immer ihre eigenen Tänze und Kostüme. Durch die Tänze haben die territorialen Bezirke ihr Leben, ihre Sitten und Bräuche, ihre kulturellen Eigenschaften und Traditionen ausgedrückt. „Der Nationaltanz zeigt den Charakter der jeweiligen Nation auf, insbesondere die Sittlichkeit und den Grad der Zivilisation“, sagt Komitas.
In armenischen Tänzen hat jede Bewegung ihre Bedeutung. Die armenischen Tänze sind in 3 wichtige Bereiche zu unterteilen: rituelle, religiöse und alltägliche. Diese teilen sich situativ in weitere Teilbereiche auf: So gibt es Hochzeitstänze, Kampftänze, Naturtänze, Trauertänze, Freudentänze usw.
Shushan Tumanyan wird uns verschiedene Tänze aus allen Bereichen zeigen. Außerdem kann man im Tanzworkshop auch einige Lieder bzw. bestimmte Abschnitte aus den Liedern lernen (die Lieder werden in armenischer Sprache, aber mit lateinischen Buchstaben zur Verfügung gestellt).
Der Gesang spielt im armenischen Tanz eine große Rolle, denn noch bevor Tänze instrumental begleitet wurden, tanzte man zu Gesang.
Die Unterrichtssprache ist deutsch.

Weitere Kursinformationen: bettina.gerland(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 24. Januar 2025

Kursgebühr: € 80,–/ Mitglied € 70,–/ Jugend+ € 55,– (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbuchungsrabatt: € 15,– bis 20.12.2024

Kurszeiten:

Samstag, 22.02.2025: 14:00 bis 19:00 Uhr

Sonntag, 23.02.2025: 10:00 bis 14:00 Uhr

16. Hora Sheleg

16. Silvesterkurs in den bayerischen Alpen (Schliersee)

9. Volkstanz-Symposium 2025 in Frankfurt am Main

„Freiwillige vor! – Engagement und Ehrenamt im Volkstanz“

Das Volkstanz-Symposium 2025 bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich fortzubilden, Erfahrungen auszutauschen und aktiv die Zukunft des Volkstanzes mitzugestalten. Nutze diese Chance, um Dein Engagement zu stärken und Deinen Verein zukunftsfähig aufzustellen!

Das Motto „Volkstanz ist Lebenslust, die uns gemeinsam bewegt“ wird uns auch in diesem Jahr begleiten. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen der letzten Jahre setzen wir den Weg fort: Wir möchten den Austausch über aktuelle Herausforderungen, Chancen und Perspektiven des Volkstanzes vertiefen.

Das Symposium richtet sich an Vorstandsmitglieder, Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter sowie engagierte Personen im Volkstanz. Vernetze Dich mit Gleichgesinnten und lass Dich von neuen Impulsen inspirieren, die direkt in Deine Vereinsarbeit einfließen können.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Hessen e.V., die Hessische Landjugend e.V. und die
Volkshochschule Frankfurt am Main laden Dich dazu herzlich ein.


Wo: (aus logistischen Gründen kurzfristig verlegt!) neu:
Volkshochschule Frankfurt am Main
Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt am Main
Anfahrtsbeschreibung
Anmeldeschluss: 10. Januar 2025
Anmeldeformular der Hessischen Landjugend
Teilnahmebetrag: € 25,–
Kontakt und weitere Informationen: Mario Hecker
E-Mail: mario.hecker(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Intern. Folkloretanz mit Livemusik in Darmstadt

jeden Donnerstag intern. Tänze in Darmstadt

Bewegung, Kraft und Lebensgefühl – mit internationalen Folkloretänzen

Dieses Wochenende bietet viel Bewegung zu ausgewählter Musik. Der Atem harmonisiert sich zum Rhythmus der Schritte, Körper und Kreislauf werden gekräftigt, Kraftlosigkeit und Einsamkeit verfliegen durch harmonische Bewegung und wohltuende Gemeinschaft. Die Tänze vom Balkan, aus Süd-Europa und Israel zeigen uns mit ihrem Bewegungsreichtum eine rhythmische Vielfalt. Die Musik von ruhig und beschaulich bis mitreißend und ausgelassen macht hörbar, was uns die Tänze spüren lassen: ein neues, kraftvolles Lebensgefühl, das wir in unseren Alltag mitnehmen wollen.
Tanzreferentin: Nicolle Klinkeberg

Tanzen lässt die Seele lachen. Internationaler Folkloretanz mit Nicolle Klinkeberg

Vormittags und abends:
Tanzen durch die Welt. Der Tanzkurs bietet die Möglichkeit, Internationalen Folkloretanz in seinen verschiedenen Aspekten kennenzulernen. Eine Vielfalt an Tänzen aus dem Balkan, Süd-Europa und Israel, sowohl Kreistänze, als auch Reihen- und Paartänze stehen auf dem Programm, wobei der Bewegungsreichtum und die rhythmische Vielfalt des Folkloretanzes im Mittelpunkt stehen. Der Kurs wendet sich gleichermaßen an Tänzerinnen und Tänzer mit wenig Tanzerfahrung und Fortgeschrittenere – wobei der Spaß am Tanzen stets im Vordergrund stehen wird.
Nachmittags:
Entspannen im Spessart. Gönnen Sie sich Zeit! Die Nachmittage sind frei und bieten die Möglichkeit auf eigene Faust die Wälder des Spessarts zu erkunden oder sich im Barockgarten in ein Buch zu vergraben. Sie können sich auch die Freiheit nehmen, einfach nichts zu tun und in wunderbarer, entspannter Atmosphäre die letzten Sommer-Sonnenstrahlen genießen.

Fredeburger Volkstanzkurs

Süddeutsche, alpenländische und schwedische Tänze mit Rüdiger Bernau, Tänze aus Norddeutschland und aus
der Zeit der Jugendbewegung mit Birgit Kleinekampmann, Singen, Spielen, Volkstanzmusik

Brasilianische Tänze

Helder John ist mit seiner Frau Betina Deutsch de Andrade aus Brasilien nach Deutschland gekommen. Sie sprechen beide fließend Deutsch. 

Brasilien ist ein Einwanderungsland, in dem in den Schulen die Tänze der Einwanderungsgruppen getanzt werden. Also erwartet keine Tänze der Indigenen in Brasilien, sondern eine bunte Mischung, der in den Schulen getanzten Tänze. Beide sind Lehrer und unterrichten in Brandenburg.

USB Sticks dabei haben…….

Da Brasilien riesig groß ist, werden wir uns auf das Bundesland Rio Grande do Sul beschränken. Wer in Rio Grande do Sul geboren ist (wie Betina und ich), wird als „Gaúcho“ genannt. Gaúcho ist das Adjektiv dafür, was von Rio Grande do Sul kommt. Deshalb sagt man auch „Gaúcho Volkstänze“. Obwohl man einige Tänze auch in Argentinien findet, gibt es andere, die nur in Rio Grande do Sul bekannt sind.

Bei dieser Auswahl werden wir schon den direkten Einfluss von Tänzen aus Portugal (Azoren), Spanischsprachigen Ländern, Deutschland und Italien, z.B. erkennen können. Völker, aus deren Mischung das Gaúcho-Volk (Rio Grande do Sul) entstanden ist.

Teilnahmegebühren:LAG-Mitglieder 11,00 € / Tag*
Nichtmitglieder 17,50 € / Tag*
Vorabzahlung auf das Konto:DE76 1001 0010 0108 8001 07
Verwaltungsaufschlag bei Barzahlung:Mitglieder 1,50 € / Tag
Nichtmitglieder 2,50€ / Tag

*Preise gelten bei Vorabzahlung auf das angegebene Konto. Für Barzahler am Tag der Veranstaltung wird ein Verwaltungsaufschlaf erhoben.