Bulgarische Tänze – ein Spiegel von Berg, Tal und Küste

Bulgarische Tänze – ein Spiegel von Berg, Tal und Küste mit Irena Staneva

Irena Staneva aus Varna (Bulgarien) ist Leiterin eines Tanzensembles und Choreographin, eine herausragende Tänzerin und Pädagogin. Sie hat eine Ausbildung in Ballett, bulgarischem Tanz und Choreographie.

Wir können bei ihr miterleben und von ihr erlernen ein breites Spektrum an Tänzen aus den unterschiedlichen Regionen Bulgariens: von ruhigen Tänzen der Rhodopen bis zu temperamentvollen des Nordens, das Pirin mit seinen besinnlichen Melodien bis zu schnellen Rhythmen Thrakiens; zu Irenas Tanzrepertoire gehören sowohl traditionelle Tänze wie auch komplexe Formen mit Elementen choreographischer Bearbeitungen.

Ihr Unterricht zeichnet sich aus durch ihre fröhliche, genaue und stilbewusste Art: mit ihr zu tanzen ist ein ausgesprochenes Vergnügen!
Wir freuen uns sehr, sie wieder in Marburg begrüßen zu dürfen.

An dieser Stelle verweisen wir gerne auch auf das Buch „Die bulgarische Tanzfolklore“ von Herwig Milde und Belčo Stanev, „Das Standardwerk für Folkloretänzer über Bulgariens Geschichte, Feste und andere Tanzanläße, Rhythmen und Tanztypen, Volksmusik, die Regionen Bulgariens und ihre Tänze, Tanzbeschreibungen zum Grundrepertoire.“ 2004, ISBN 3-925594-58-2

Weitere Kursinformationen: ursula.engel(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 11. Oktober 2024

Kursgebühr: € 80,-/ Mitglied € 70,-/ Jugend+ € 55,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbucherrabatt: € 15,- bis 13.September 2023 (Ermäßigung nur gültig bei Einzahlung des Betrages bis zum genannten Termin)

Kurszeiten:

Samstag, 09.November 2024: 14:00 bis 18:30 Uhr

Sonntag, 10.November 2024: 10:30 bis 14:30 Uhr

Veranstaltungsort: Turnhalle der Elisabethschule Marburg

Tänze aus Böhmen, Mähren, Slowakei

Tänze aus Böhmen, Mähren, Slowakei mit Lenka Fučíková

Lenka unterrichtet in diesem Kurs Tänze aus Mähren, Böhmen und der Slowakei. Während des Workshops erleben wir Kreistänze, Paartänze und Solotänze.
Unser Arbeitsschwerpunkt umfasst Rhythmus, verschiedene Tanzschritte und räumliches Bewusstsein im Tanz. Vor allem aber werden wir in einer lebendigen und bereichernden Lernatmosphäre gemeinsam die Freude erleben, die tschechische und slowakische Tänze bereiten!

die Unterrichtssprache ist Englisch, bei Bedarf mit Übersetzung

Weitere Kursinformationen: canan.konrad@lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 06. September 2024

Kursgebühr: € 80,-/ Mitglied € 70,-/ Jugend+ € 55,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbucherrabatt: € 15,- bis 09.September 2024

Kurszeiten:

Samstag, 05.Oktober 2024: 13:00 bis 18:00 Uhr

Sonntag, 06.Oktober 2024: 10:00 bis 13:30 Uhr

Veranstaltungsort: Fritz-Beltz-Halle der TSG 1890 Köppern e.V.

Bulgarische Tänze

Bulgarische Tänze mit Dilyana Kurdova

Dilyana Kurdova gehört zur jüngeren Generation der Lehrer für Tanzfolklore in Bulgarien. Seit 1999 beschäftigt sich Dilyana Kurdova mit traditionellem bulgarischem Tanz. Sie hat einen Master in bulgarischer Folklorechoreographie und engagiert sich in der Erforschung und Analyse authentischer Tänze.
Seit 2010 unterrichtet sie als Gastdozentin in bulgarischen Tanzgruppen und ist Jurorin bei Folkloretanzwettbewerben. Dilyana reist als Tanzlehrerin häufig in die Niederlande und nach Belgien, auch hat sie in der Schweiz und in Deutschland unterrichtet.
Sie bringt viel Wissen mit über die von ihr erklärten Tänze, die Musik und die kulturellen Hintergründe. Ihr Repertoire beinhaltet sowohl eigene Choreographien auf der Basis authentischen Tanzmaterials wie auch Tänze anderer Lehrer – aus allen Regionen Bulgariens, mit verschiedenen Stilen und in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, angepasst an die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe. Sie hat einen mitreißenden und sehr deutlichen Erklärungsstil. Durch ihre offene und begeisternde Art haben ihre Seminare eine sehr schöne Atmosphäre.

Die Unterrichtssprache ist englisch.

Weitere Kursinformationen: bettina.gerland@lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 30. August 2024

Kursgebühr: € 80,-/ Mitglied € 70,-/ Jugend+ € 55,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbucherrabatt: € 15,- bis 02.August 2024

Kurszeiten:

Samstag, 28.September 2024: 14:00 bis 18:30 Uhr

Sonntag, 29.September 2024: 10:00 bis 14:00 Uhr

Veranstaltungsort: wird durch Organisatorin bekannt gegeben

Griechische Tänze

Griechische Tänze mit Savvas Mavridis

Bei diesem Tanzseminar handelt sich um den Tanz und den Raum von Pontos bis Kreta. (Ο χορός και ο χώρος από τον Πόντο έως την Κρήτη). Einen kretischen Tanz, den keiner kennt, bringt Savvas als Pontier trotzdem mit: Angaliastos ist sein Name. Die Zeit wird alt, der Tanz nicht. Das bedeutet eine zeitliche Darstellung des griechischen Tanzes wie er in der Antique war und wie er heute noch ist, anhand von schriftlichen Quellen. Kurz geredet, lange getanzt.

Weitere Kursinformationen: ursula.engel@lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 31. Mai 2024

Kursgebühr: € 80,-/ Mitglied € 70,-/ Jugend+ € 55,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbucherrabatt: € 15,- bis 03.Mai 2024

Kurszeiten:

Samstag, 29.Juni 2024: 13:30 bis 18:30 Uhr

Sonntag, 30.Juni 2024: 10:30 bis 14:00 Uhr

Veranstatungsort: Turnhalle der Elisabethschule, Marburg

Kroatische Tänze

Kroatische Tänze mit Željko Jergan

Željko Jergan kommt zum wiederholten Mal zur LAG Tanz Hessen. Er hat uns bei seinen letzten Besuchen schon sehr begeistert und uns die Freude am kroatischen Folkloretanz vermittelt.

Željko verfügt über ein großes Hintergrundwissen, da er selbst die Tänze in Kroatien und bei vielen kroatischen Tanzensembles weltweit recherchiert hat.

Unterrichtssprache ist englisch.

Weitere Kursinformationen: bettina.gerland@lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 05. April 2024

Kursgebühr: € 80,-/ Mitglied € 70,-/ Jugend+ € 55,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbucherrabatt: € 15,- bis 08.März 2024

Kurszeiten:

Samstag, 04.05. 2024: 14:00 bis 18:30 Uhr

Sonntag, 05.05. 2024: 10:00 bis 14:00 Uhr

Tanzleiterausbildung – Tanz und Tanzanleitung

„Internationale Folklore, Historisch, Meditativ“
Ausbildungs- und Orientierungskurs mit viel Tanzpraxis für Tanzleiter*innen/Multiplikator*innen: „Tänze mitreißend und kompetent anleiten“
Die Teilnahme steht allen Interessierten offen, die gerne reflektiert tanzen möchten, auch denen, die nicht an der Tanzleiterausbildung teilnehmen
ab 2024 wieder in Kooperation mit Akademie Burg Fürsteneck, Eiterfeld

Tänze mitreißend und kompetent anleiten
Es ist unser Ziel, dass viel getanzt wird und deshalb braucht es auch Viele, die Tänze in Gruppen anleiten und gut anleiten können, sei es „griechisch“, „meditativ“ oder eine Pavane!
Bei diesem Kurs werden unterschiedliche Wege der Tanzanleitung aufgezeigt, bearbeitet und auf ihre Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Kurssituationen überprüft.

Im Zentrum der Reflexionen stehen die drei Grundelemente eines jeden Tanzkurses:
1. Der Tanz einschließlich der Analyse und Ausarbeitung seiner Elemente für den Unterricht
2. Der oder die Tanzleiter*in – auch in seiner/ihrer Funktion als Beispiel und Vorbild für die Bewegung
3. Die Lernenden mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Zugängen.
Dieser Kurs gehört zu den „Pflichtkursen“ des Blocks C im Rahmen der TLA-TANZANLEITUNG Ausbildung.

Unsere Ausbildung unterscheidet sich von denen anderer Landesarbeitsgemeinschaften: Wir bieten eine zeitlich und
inhaltlich weitgehend flexible Gestaltung der Ausbildung an. Nebst Schwerpunkt „Internationale Folklore“ können
alternativ „Historischer Tanz“ und „Meditativer Tanz“ gewählt werden.
Die Ausbildung „Additive Tanzleiterausbildung Internationale Folklore – Historisch – Meditativ“ wird in der Regel innerhalb von zwei bis drei Jahren abgeschlossen.
Nach 12 Seminaren/Wochenenden auf Burg Fürsteneck bzw. bei der LAG Tanz Hessen e.V. begleitet von Studienaufgaben endet sie mit einer praktischen Unterrichtsprüfungsstunde.
Das erworbene Zertifikat gilt als Qualifikation bei der Bewerbung an Institutionen der Jugend- und Erwachsenenbildung wie Volkshochschule, Verein, Kirchengemeinde, etc. Viele unserer Teilnehmerinnen stammen aus anderen Bundesländern; bei ihnen wird das Zertifikat auch anerkannt.

Kurszeiten:

Freitag, 12.04. 2024 1.8.00 Uhr – Sonntag, 14.04.2024 13.30 Uhr

Weitere Kursinformationen: fido.wagler(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Anmeldung über: https://www.burg-fuersteneck.de/home

Türkische Tänze

Türkische Tänze mit Turgay Onatlı

Turgay nennt sein Tanzprogramm Tänze aus Anatolien, um zu betonen, dass Kultur keine Grenzen kennt. Anatolien ist ein großes geographisches Gebiet, das zu einem großen Teil in der Türkei liegt und die Wiege für viele verschiedene Kulturen war. Dies zeigt sich in den sieben verschiedenen Haupttanzstilen, die in diesem Gebiet zu finden sind und die viele charakteristische Elemente voneinander übernommen haben. In der Auswahl der Tänze für seine Tanzkurse ist es Turgay ein Anliegen, diese Stilpalette widerzuspiegeln, um seinen Teilnehmer*innen einen Überblick über die Vielfalt der türkischen Tanzfolklore zu ermöglichen.
Weitere Kursinformationen: susanne.duxa@lag-tanz-hessen.de

Meldeschluss: 16. Februar 2024

Kursgebühr: € 80,-/ Mitglied € 70,-/ Jugend+ € 55,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbuchungsrabatt: € 15,- bis 19.01.2024

Kurszeiten:

Samstag, 16.03. 2024: 14:00 bis 18:30 Uhr

Sonntag, 17.03. 2024: 10:30 bis 14:30 Uhr

Veranstaltungsort: Turnhalle der Schule am Schwanhof

Armenische Tänze

Armenische Tänze mit Shushan Tumanyan

Erstmalig haben wir mit Shushan Tumayan eine armenische Frau als Tanzreferentin gewinnen können. Sie wird uns mit viel Freude und Hintergrundwissen verschiedenste Tänze vermitteln und uns die Energie und Kraft der Tänze ihrer Heimat mit auf den Weg geben.
„Tanzen ist meine Leidenschaft, aber wenn ich armenisch tanze, füllt sich meine Seele mit enormer Lebenskraft“, sagt Shushan.
„In allem Leben gibt es Tanz“, schreibt Komitas (1869-1935), der berühmte Priester, Intellektuelle, Musikologe, der die armenischen Tänze und Lieder aus dem Volksmund gesammelt und für weitere Generationen notiert hat. Der Tanz ist schon immer ein wesentlicher Bestandteil der armenischen Lebensweise gewesen, als bedeutsames Ritual und kulturelle Ausdrucksform. Alle Regionen und Provinzen historischen Armeniens besaßen immer ihre eigenen Tänze und Kostüme. Durch die Tänze haben die territorialen Bezirke ihr Leben, ihre Sitten und Bräuche, ihre kulturellen Eigenschaften und Traditionen ausgedrückt. „Der Nationaltanz zeigt den Charakter der jeweiligen Nation auf, insbesondere die Sittlichkeit und den Grad der Zivilisation“, sagt Komitas.
In armenischen Tänzen hat jede Bewegung ihre Bedeutung. Die armenischen Tänze sind in 3 wichtige Bereiche zu unterteilen: rituelle, religiöse und alltägliche. Diese teilen sich situativ in weitere Teilbereiche auf: So gibt es Hochzeitstänze, Kampftänze, Naturtänze, Trauertänze, Freudentänze usw.
Shushan Tumanyan wird uns verschiedene Tänze aus allen Bereichen zeigen. Außerdem kann man im Tanzworkshop auch einige Lieder bzw. bestimmte Abschnitte aus den Liedern lernen (die Lieder werden in armenischer Sprache, aber mit lateinischen Buchstaben zur Verfügung gestellt).
Der Gesang spielt im armenischen Tanz eine große Rolle, denn noch bevor Tänze instrumental begleitet wurden, tanzte man zu Gesang.
Die Unterrichtssprache ist deutsch.

Kursort: Großer Saal der Emmausgemeinde Frankfurt

Weitere Kursinformationen: bettina.gerland(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 02. Februar 2024

Kursgebühr: € 80,-/ Mitglied € 70,-/ Jugend+ € 55,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbuchungsrabatt: € 15,- bis 05.01.2024

Kurszeiten:

Samstag, 02.03. 2024: 14:00 bis 19:00 Uhr

Sonntag, 03.03. 2024: 10:00 bis 14:00 Uhr

Veranstaltungsort: Emmausgemeinde Frankfurt

Schnupperkurs TLA – Tanz und Tanzanleitung

„Internationale Folklore, Historisch, Meditativ“

Ausbildungs- und Orientierungskurs mit viel Tanzpraxis für Tanzleiter*innen/Multiplikator*innen: „Tänze mitreißend und kompetent anleiten“

Die Teilnahme steht allen Interessierten offen, die gerne reflektiert tanzen möchten, auch denen, die nicht an der Tanzleiterausbildung teilnehmen

Tänze mitreißend und kompetent anleiten

Es ist unser Ziel, dass viel getanzt wird und deshalb braucht es auch Viele, die Tänze in Gruppen anleiten, gut und mitreißend anleiten können, sei es „griechisch“, „meditativ“ oder eine in Quellen überlieferte Pavane!

Bei diesem Kurs werden unterschiedliche Wege der Tanzanleitung aufgezeigt, bearbeitet und auf ihre Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Kurssituationen überprüft.

Im Zentrum der Reflexionen stehen die drei Grundelemente eines jeden Tanzkurses:

  1. Der Tanz einschließlich der Analyse und Ausarbeitung seiner Elemente für den Unterricht
  2. Deine Rolle als Tanzleiter*in – Funktion, Beispiel und Vorbild für Bewegung, Klarheit und Ausdruck
  3. Die Lernenden mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Zugängen.

Dieser Kurs wird angerechnet bei den „Pflichtkursen“ im Rahmen der TLA-TANZANLEITUNG Ausbildung.
Unsere Ausbildung unterscheidet sich von denen anderer Landesarbeitsgemeinschaften: Wir bieten eine zeitlich und inhaltlich weitgehend flexible Gestaltung der Ausbildung an. Nebst Schwerpunkt „Internationale Folklore“ können alternativ „Historischer Tanz“ und „Meditativer Tanz“ gewählt werden.

Die Ausbildung „Additive Tanzleiterausbildung Internationale Folklore – Historisch – Meditativ“ wird in der Regel innerhalb von zwei bis drei Jahren abgeschlossen.

Nach 12 Seminaren/Wochenenden auf Burg Fürsteneck bzw. bei der LAG Tanz Hessen e.V. begleitet von Studienaufgaben endet sie mit einer praktischen Unterrichtsprüfungsstunde.

Das erworbene Zertifikat gilt als Qualifikation bei der Bewerbung an Institutionen der Jugend- und Erwachsenenbildung wie Volkshochschule, Verein, Kirchengemeinde, etc. Viele unserer Teilnehmerinnen stammen aus anderen Bundesländern; bei ihnen wird das Zertifikat auch anerkannt.

Kurszeiten:

Samstag, 17.02. 2024 11.30 -17.30 Uhr

Zeitumfang: 6 Zeitstunden

Weitere Kursinformationen: ursula.engel(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 19.01.2024

Kursgebühr: € 60,-/ Mitglied € 50,-/ Jugend+ € 35,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbuchungsrabatt: € 15,- bis 22.12.2023

Veranstaltungsort: Turnhalle der Schule am Schwanhof