Tänze aus der Schatztruhe von Bernhard Wosien – vom Sonnentanz bis zum Großen Hassapiko

Dass die Tänze der Schatztruhe vom Bernhard Wosien einen enormen Stellenwert in der heutigen Tanzbewegung haben, mögen ihre Beliebtheit bei den Menschen bezeugen, die sich zu den Tanzleuten der Kreistanzbewegung und des Meditativen Tanzens zählen und auch solchen, die heute fast ausschließlich die traditionellen Tänze der Völker tanzen.

In diesem Kurs möchte ich anhand einiger ausgewählter Tänze (Auswahl für diesen Kurs s.u.) einen Beitrag dazu leisten, die Tänze in der Form zu unterrichten, wie ich sie in den Jahren von 1976 bis 1986, dem Todesjahr von Wosien, von ihm gelernt habe.
Dazu gehört besonders der „Große Hassapiko“, der für ihn eine bedeutende Rolle gespielt hat in seiner Liebe zu Griechenland; für mich, weil ich beim Erlernen dieses Tanzes mein Gesellenstück bei ihm gemacht habe, und neben einigen „kleineren“ Tänzen diesen Meistertanz in diesem Kurs weitergeben möchte: ein Solo-Tanz, auch getanzt zu Zweien oder Dreien mit Schulterfassung. In kunstvoll-dramatischer Form sind die einzelnen Teile verbunden durch einen tänzerischen Refrain: die erlernten überschaubaren „Portionen“ dieses Tanzes im Kurs freuen sich auf geduldiges Wiederholen „zu Hause“.
Sicher werden in den nächsten Jahren weitere Kurse in dieser Reihe folgen.

Im 2. Kurs dieser Reihe tanzen wir Tänze aus folgender Auswahl: Bielolitsa Kruglolitsa=die „Krone“, Sonnentanz, Kienapfel, Tino Mori, Hora Fetelor, Ali Pascha, Tsamikos, Gaida Gynaikos, Gopak als M.+Fr. Form, Kujawiak-Mazurka, …, Repertoire 2024 u.v.a. mehr auch auf Wunsch, …

Über die Jahre habe ich auf meinen Reisen um die Welt viele Orte von Findhorn/ Scotland bis São Paulo/ Brasil besucht, in denen Wosiens Tänze getanzt und gefeiert werden – was wäre ein griechischer Tanz ohne Fest! Dabei habe ich einige Male festgestellt, dass manche Besonderheit von Wosiens Ausdruck und Anliegen kaum oder modifiziert vorhanden war; ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, die Ur-Sprünge der Tänze und Wosiens Anliegen zu vermitteln, wie ich sie damals erlebt und verstanden habe.
Meine eigene Sorgfalt im Umgang mit diesen Tänzen wird dabei gestärkt durch die Tatsache, dass wir hier in Marburg seit den 1960er Jahren ununterbrochen in einer Gemeinschaft von 20-50-100 Menschen tanzen, eine fröhliche Gemeinschaft, fast schon ein Dorf.
Bernhard Wosien (*1908 in Masuren/ Polen) gilt weltweit als Wegbereiter des Kreistanzens. Ursprünglich bedeutender Bühnentänzer, Ballettmeister und Choreograph, wandte er sich seit den 1950er Jahren den traditionellen Tänzen Europas zu. In der damaligen DDR formte er in Bautzen das Sorbische National-Ensemble, reiste durch die Länder des Balkans und Osteuropas und brachte alsbald einen Schatz von Tänzen mit in seine neue Heimat München, die sich mehr und mehr Beliebtheit erfreuten, wir alle sind Teil dieser Entwicklung bis heute.
Eine von Bernhard Wosiens wichtigen Stationen in Deutschland war sein Engagement an der Universität Marburg von 1965 bis 1986, wo er die traditionellen Tänze der Gemeinschaft als Medium für die Pädagogik entwickelte: seine Uni-Seminare waren regelmäßig überlaufen, manchmal mit weit über hundert Tanzbegeisterten.
Zu seinem Schatz der traditionellen Tänze kamen hinzu auch Bearbeitungen von überlieferten Tanzformen aus Polen, Russland, Griechenland (Mazurka, A ja po lugu, „kleine“ Hassapiko Formen) u.a. sowie seine Choreographien zu „klassischer Musik“, der „berühmte“ Tanz zum Kanon von Pachelbel sei hier genannt.
Viele Generationen von Absolvent*innen seiner Seminare trugen die Tänze in alle Himmelsrichtungen unseres Landes, später fanden sie über Findhorn/ Schottland ihren Weg fast um die ganze Welt.

Weitere Kursinformationen:susanne.duxa(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 07. November 2025

Kursgebühr: € 60,-/ Mitglied € 50,-/ Jugend+ € 35,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbucherrabatt: € 15,- bis 10.Oktober 2025 (Ermäßigung nur gültig bei Einzahlung des Betrages bis zum genannten Termin)

Kurszeiten:

Samstag, 06.Dezember 2025: 11:30 bis 17:30 Uhr

Veranstaltungsort: Turnhalle der Elisabehtschule, Leopold-Lucas-Str. 5, 35037 Marburg

Kaukasische Tänze und Romatänze mit Tineke und Maurits van Geel

Zum wiederholten Mal organisiert die LAG-Tanz-Hessen e.V. ein Seminar mit Tänzen aus verschiedenen Gegenden der Kaukasusregion. Dafür sind Tineke und Maurits van Geel genau die richtigen Referenten, denn sie haben aus erster Hand die Tänze im Kaukasus während umfangreicher kultureller Forschungen erlernt.

Der eigene Klangcharakter der Musik der Kaukasusregion entführt uns in eine Tanzwelt, in der sich das Temperament und die Emotionen der Menschen sehr bildhaft in den Tänzen widerspiegeln.

Inzwischen haben sie auch ein umfangreiches Repertoire an Romatänzen der verschiedensten Regionen gesammelt und werden auch davon ein paar Tänze an uns weitergeben.

Beide sind hervorragende Tanzpädagogen und sie verstehen es die Tänze auf unterhaltsame Weise zu vermitteln.

Weitere Kursinformationen: bettina.gerland(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 31. Oktober 2025

Kursgebühr: € 80,-/ Mitglied € 70,-/ Jugend+ € 55,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbucherrabatt: € 15,- bis 03.Oktober 2025 (Ermäßigung nur gültig bei Einzahlung des Betrages bis zum genannten Termin)

Kurszeiten:

Samstag, 29.November 2025: 14:00 bis 19:00 Uhr

Sonntag, 30.November 2025: 10:00 bis 14:00 Uhr

Veranstaltungsort: Darmstadt, Fachschule für Sozialpädagogik

Bulgarische Tänze mit Irena Staneva

Irena Staneva aus Varna (Bulgarien) ist Leiterin eines Tanzensembles und Choreographin, eine herausragende Tänzerin und Pädagogin. Sie hat eine Ausbildung in Ballett, bulgarischem Tanz und Choreographie.

Wir können bei ihr miterleben und von ihr erlernen ein breites Spektrum an Tänzen aus den unterschiedlichen Regionen Bulgariens: von ruhigen Tänzen der Rhodopen bis zu temperamentvollen des Nordens, das Pirin mit seinen besinnlichen Melodien bis zu schnellen Rhythmen Thrakiens; zu Irenas Tanzrepertoire gehören sowohl traditionelle Tänze wie auch komplexe Formen mit Elementen choreographischer Bearbeitungen.

Ihr Unterricht zeichnet sich aus durch ihre fröhliche, genaue und stilbewusste Art: mit ihr zu tanzen ist ein ausgesprochenes Vergnügen!
Wir freuen uns sehr, sie wieder in Marburg begrüßen zu dürfen.

An dieser Stelle verweisen wir gerne auch auf das Buch „Die bulgarische Tanzfolklore“ von Herwig Milde und Belčo Stanev, „Das Standardwerk für Folkloretänzer über Bulgariens Geschichte, Feste und andere Tanzanläße, Rhythmen und Tanztypen, Volksmusik, die Regionen Bulgariens und ihre Tänze, Tanzbeschreibungen zum Grundrepertoire.“ 2004, ISBN 3-925594-58-2

Weitere Kursinformationen: ursula.engel(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 10. Oktober 2025

Kursgebühr: € 80,-/ Mitglied € 70,-/ Jugend+ € 55,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbucherrabatt: € 15,- bis 12.September 2025 (Ermäßigung nur gültig bei Einzahlung des Betrages bis zum genannten Termin)

Kurszeiten:

Samstag, 08.November 2025: 14:00 bis 18:30 Uhr

Sonntag, 09.November 2025: 10:30 bis 14:30 Uhr

Veranstaltungsort: Turnhalle der Elisabehtschule, Leopold-Lucas-Str. 5, 35037 Marburg

TÄNZE DER BEGEGNUNG UND BEGEISTERUNG

Sakraltanz ist ein Sich-Ausrichten auf das Wesentliche, auf die Mitte, den göttlichen Kern in uns. Bewegung von Körper, Geist und Seele – aber auch Stille, Hineinhorchen in die Tiefe unseres Seins.

Tanz – ein wunderbares Medium, durch das unser Körper zum Instrument, zur Harfe, unserer Seele wird; Tanz – Flügelschlag der Seele.

Wir erlernen Kreistänze (Choreografien von Nanni Kloke, Vilma Veusser und Katja) nach klassischer, religiöser und moderner Musik, umrankt von Poesie und Texten, aber auch sehr beschwingte Tänze aus der internationalen Folklore.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
Die Tänze werden didaktisch aufbereitet gelehrt, neben zusätzlicher Information werden auch Tipps zur Weitervermittlung gegeben.

Die Sensibilisierung für Körperhaltung erfolgt durch Körperübungen und beim Tanzen selbst mit besonderen Schritten, Schrittfolgen und Gesten.

Methodische Gestaltung: Vortrag, praktische Übungen

Weitere Kursinformationen: cornelia.altwicker-lessin@lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 26. September 2025

Kursgebühr: € 60,-/ Mitglied € 50,-/ Jugend+ € 35,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbucherrabatt: € 15,- bis 29 August 2025

Kurszeiten:

Samstag, 25.Oktober 2025: 13:30 bis 18:30 Uhr

Veranstaltungsort: Markusgemeinde Offenbach

Tanzerei

Begegnungszentrum REZ, Bismarckstr. 8, 64385 Reichelsheim

Scottish Country Dancing in Frankfurt

Schottentanzen? Kannst Du auch! Jede Menge Spaß, Bewegung, Geselligkeit und Futter für die “grauen Zellen”. Technik-Unterricht und Tanzen zum Vergnügen für alle Alters- und Könnens-Stufen. Kein fester Partner nötig, nur weiche Schuhe (Gymnastik- oder Jazzschuhe, Ballettpumps). Mehr Informationen auf unserer Homepage.

Cross Step Waltz & Historischer Tanzworkshop

Richard Powers, bekannter Tanzlehrer und -historiker an der Stanford Universität, gibt sich die Ehre, für einen Tanz-Workshop nach Kassel zu kommen. Unter seiner Anleitung werden wir uns dem Cross Step Waltz, als auch seinen historischen Wurzeln widmen.

Orte

Volkstanzgruppe OWK Auerbach

Zu dem Übungsabend der Volkstanzgruppe treffen sich Tänzerinnen und Tänzer aller Altersgruppen, um gemeinsam Volkstänze schwerpunktmäßig aus dem deutschsprachigen Raum und anderen europäischen Ländern zu tanzen. Interessierte sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Mazedonischen Tänze mit Jovan Bosilkovski

Jovan „Joška“ Bosilkovski aus Bitola in Mazedonien bringt die Tänze seiner Heimat seit 30 Jahren nach Deutschland und als Gastreferent auch in andere Länder – Belgien, Norwegen, Niederlande, Österreich.
In seinem Repertoire befinden sich sowohl viele regionale Formen als auch solche, die in ganz Mazedonien getanzt werden, außerdem solche, die im griechischen Teil Mazedoniens getanzt werden, sowie mehrere “Čoček”, d. h. Tänze der Roma.
Sein Unterricht ist spannend und voller Überraschungen; er präsentiert beispielsweise erst die Grundschritte und Grundfiguren, die er dann im weiteren Verlauf des Seminars oder erst in folgenden um weitere Variationen, weitere Figuren und Feinheiten bereichert und erweitert. Auch können wir einige Formen des gleichen Tanzes aus verschiedenen Gegenden kennen lernen und vergleichen.
Als Tanzlehrer ist er für seine Geduld und für gründliches Wiederholen der Tanzelemente bekannt.

Weitere Kursinformationen: ursula.engel(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 14. Februar 2025

Kursgebühr: € 80,–/ Mitglied € 70,–/ Jugend+ € 55,– (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbuchungsrabatt: € 15,– bis 17.01.2025

Kurszeiten:

Samstag, 15.03.2025: 14:00 bis 18:30 Uhr

Sonntag, 16.03.2025: 10:30 bis 14:00 Uhr