Zu dem Übungsabend der Volkstanzgruppe treffen sich Tänzerinnen und Tänzer aller Altersgruppen, um gemeinsam Volkstänze schwerpunktmäßig aus dem deutschsprachigen Raum und anderen europäischen Ländern zu tanzen. Interessierte sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Schlagwort: Hessen
Mazedonischen Tänze mit Jovan Bosilkovski
Jovan „Joška“ Bosilkovski aus Bitola in Mazedonien bringt die Tänze seiner Heimat seit 30 Jahren nach Deutschland und als Gastreferent auch in andere Länder – Belgien, Norwegen, Niederlande, Österreich.
In seinem Repertoire befinden sich sowohl viele regionale Formen als auch solche, die in ganz Mazedonien getanzt werden, außerdem solche, die im griechischen Teil Mazedoniens getanzt werden, sowie mehrere “Čoček”, d. h. Tänze der Roma.
Sein Unterricht ist spannend und voller Überraschungen; er präsentiert beispielsweise erst die Grundschritte und Grundfiguren, die er dann im weiteren Verlauf des Seminars oder erst in folgenden um weitere Variationen, weitere Figuren und Feinheiten bereichert und erweitert. Auch können wir einige Formen des gleichen Tanzes aus verschiedenen Gegenden kennen lernen und vergleichen.
Als Tanzlehrer ist er für seine Geduld und für gründliches Wiederholen der Tanzelemente bekannt.
Weitere Kursinformationen: ursula.engel(at)lag-tanz-hessen(dot)de
Meldeschluss: 14. Februar 2025
Kursgebühr: € 80,–/ Mitglied € 70,–/ Jugend+ € 55,– (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)
Frühbuchungsrabatt: € 15,– bis 17.01.2025
Kurszeiten:
Samstag, 15.03.2025: 14:00 bis 18:30 Uhr
Sonntag, 16.03.2025: 10:30 bis 14:00 Uhr
Armenische Tänze mit Shushan Tumanyan
Zum 2. Mal kommt Shushan Tumanyan, eine armenische Tanzreferentin zu uns. Sie wird uns mit viel Freude und Hintergrundwissen verschiedenste Tänze vermitteln und uns die Energie und Kraft der Tänze ihrer Heimat mit auf den Weg geben.
„Tanzen ist meine Leidenschaft, aber wenn ich armenisch tanze, füllt sich meine Seele mit enormer Lebenskraft“, sagt Shushan.
„In allem Leben gibt es Tanz“, schreibt Komitas (1869-1935), der berühmte Priester, Intellektuelle, Musikologe, der die armenischen Tänze und Lieder aus dem Volksmund gesammelt und für weitere Generationen notiert hat. Der Tanz ist schon immer ein wesentlicher Bestandteil der armenischen Lebensweise gewesen, als bedeutsames Ritual und kulturelle Ausdrucksform. Alle Regionen und Provinzen historischen Armeniens besaßen immer ihre eigenen Tänze und Kostüme. Durch die Tänze haben die territorialen Bezirke ihr Leben, ihre Sitten und Bräuche, ihre kulturellen Eigenschaften und Traditionen ausgedrückt. „Der Nationaltanz zeigt den Charakter der jeweiligen Nation auf, insbesondere die Sittlichkeit und den Grad der Zivilisation“, sagt Komitas.
In armenischen Tänzen hat jede Bewegung ihre Bedeutung. Die armenischen Tänze sind in 3 wichtige Bereiche zu unterteilen: rituelle, religiöse und alltägliche. Diese teilen sich situativ in weitere Teilbereiche auf: So gibt es Hochzeitstänze, Kampftänze, Naturtänze, Trauertänze, Freudentänze usw.
Shushan Tumanyan wird uns verschiedene Tänze aus allen Bereichen zeigen. Außerdem kann man im Tanzworkshop auch einige Lieder bzw. bestimmte Abschnitte aus den Liedern lernen (die Lieder werden in armenischer Sprache, aber mit lateinischen Buchstaben zur Verfügung gestellt).
Der Gesang spielt im armenischen Tanz eine große Rolle, denn noch bevor Tänze instrumental begleitet wurden, tanzte man zu Gesang.
Die Unterrichtssprache ist deutsch.
Weitere Kursinformationen: bettina.gerland(at)lag-tanz-hessen(dot)de
Meldeschluss: 24. Januar 2025
Kursgebühr: € 80,–/ Mitglied € 70,–/ Jugend+ € 55,– (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)
Frühbuchungsrabatt: € 15,– bis 20.12.2024
Kurszeiten:
Samstag, 22.02.2025: 14:00 bis 19:00 Uhr
Sonntag, 23.02.2025: 10:00 bis 14:00 Uhr
9. Volkstanz-Symposium 2025 in Frankfurt am Main
„Freiwillige vor! – Engagement und Ehrenamt im Volkstanz“
Das Volkstanz-Symposium 2025 bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich fortzubilden, Erfahrungen auszutauschen und aktiv die Zukunft des Volkstanzes mitzugestalten. Nutze diese Chance, um Dein Engagement zu stärken und Deinen Verein zukunftsfähig aufzustellen!
Das Motto „Volkstanz ist Lebenslust, die uns gemeinsam bewegt“ wird uns auch in diesem Jahr begleiten. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen der letzten Jahre setzen wir den Weg fort: Wir möchten den Austausch über aktuelle Herausforderungen, Chancen und Perspektiven des Volkstanzes vertiefen.
Das Symposium richtet sich an Vorstandsmitglieder, Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter sowie engagierte Personen im Volkstanz. Vernetze Dich mit Gleichgesinnten und lass Dich von neuen Impulsen inspirieren, die direkt in Deine Vereinsarbeit einfließen können.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Hessen e.V., die Hessische Landjugend e.V. und die
Volkshochschule Frankfurt am Main laden Dich dazu herzlich ein.
Wo: (aus logistischen Gründen kurzfristig verlegt!) neu:
Volkshochschule Frankfurt am Main
Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt am Main
Anfahrtsbeschreibung
Anmeldeschluss: 10. Januar 2025
Anmeldeformular der Hessischen Landjugend
Teilnahmebetrag: € 25,–
Kontakt und weitere Informationen: Mario Hecker
E-Mail: mario.hecker(at)lag-tanz-hessen(dot)de
Intern. Folkloretanz mit Livemusik in Darmstadt
jeden Donnerstag intern. Tänze in Darmstadt
Volkstanzgruppe OWK Auerbach
Zu dem Übungsabend der Volkstanzgruppe treffen sich Tänzerinnen und Tänzer aller Altersgruppen, um gemeinsam Volkstänze schwerpunktmäßig aus dem deutschsprachigen Raum und anderen europäischen Ländern zu Tanzen. Interessierte sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Tanztag Ensemble Stante Pede
Dort veranstaltet das Ensemble Stante Pede von 10.30 bis 18 Uhr seinen jährlichen Tanztag mit historischen Tänzen.
Das Programm wird von verschiedenen teilnehmenden Gruppen gestaltet. Sie werden die mitgebrachten Tänze zum Teil in ihren historischen Gewandungen präsentieren und anleiten. Leichte und anspruchsvollere Choreographien vom Mittelalter bis zum Barock wechseln sich dabei ab.
Internationales Tanzseminar mit den Tijmans
Nachdem es 2023 nach der pandemiebedingten Pause wieder so viel Anklang fand, freuen wir uns, dass „unsere“ Tijmans aus den Niederlanden auch im Jahr 2024 ein Wochenend-Seminar in Darmstadt zugesagt haben.
Von Erik und Annelies hat die „Socke“ die meisten Tänze überhaupt gelernt. Seit vielen Jahren vermitteln sie uns auf ihre freundliche und kompetente Art eine schöne Auswahl internationaler Folkloretänze. Außerdem dürfen wir uns auf Live-Musik von Bregje (Akkordeon) und Annelies (Geige) freuen. Das Repertoire der Tijmans scheint unerschöpflich und bietet Erfolgserlebnisse auch für Ungeübte.
Griechische Tänze mit Dimitris Barbarussis und Livemusik
Der Seele Griechenlands im Tanz begegnen!