Englische und amerikanische Kontratänze mit Frieda van Vlaenderen

English Country Dances sind eine Tanzart vorwiegend aus dem anglo-amerikanischen Raum und umfassen Tänze in verschiedenen Formationen mit einfacheren und schwierigeren Figurenfolgen, die nach Ansage getanzt werden.

Frieda wird Tänze von ein bis zwei CDs vermitteln, die vor Ort erhältlich sind. Tanzbeschreibungen auf Deutsch und Englisch werden am Kurs abgegeben.

Weitere Kursinformationen: mario.hecker(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 15. September 2023

Kursgebühr: € 80,-/ Mitglied € 70,-/ Jugend+ € 55,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbucherrabatt: € 15,- bis 18.08.2023 (Ermäßigung nur gültig bei Einzahlung des Betrages bis zum genannten Termin)

Kurszeiten:

Samstag, 14.10. 2023: 14:00 bis 18:30 Uhr

Sonntag, 15.10. 2023: 10:30 bis 14:30 Uhr

Historischer Tanz – Barriera-Balletto mit Jadwiga Nowaczek

Im Zentrum des nebenstehenden Bildes ist ein Turnier mit einer sog. „Barriere“ zu sehen, ein etwa 1,50 m hohes Holzgerüst, über das hinweg junge Edelleute mit Waffen ihre Kräfte maßen. Ein Turnier mit einer Barriere war dabei ein sogenanntes „Fußturnier“, d. h. die Kämpfer waren nicht beritten.
Turniere waren häufig Bestandteil von höfischen Feierlichkeiten, so wie hier auf dem Bild für die Hochzeit des Herzogs Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg mit Jacobe von Baden 1585 in Düsseldorf. Zunehmend wandelten sich die Turniere zu Geschicklichkeitsspielen, wobei von den jungen Kämpfern weniger das Kriegshandwerk als hauptsächlich Geschicklichkeit, Gewandtheit und Grazie gezeigt werden sollte.
Zeitgleich fand in Italien eine Adaption des Turniers in den höfischen Tanz statt, und zwar unter dem bezeichnenden Titel Barriera. Dass dieser Tanz sehr beliebt war, zeigt die Tatsache, dass es gleich acht Versionen der Barriera gibt.
Wir wollen uns an diesem Wochenende hauptsächlich mit der sehr klar formulierten Version aus dem Mastro da Ballo von Ercole Santucci (1614) beschäftigen.
Der eigentliche Autor des Tanzes ist Orazio Martire Romano, Santucci selbst fügte am Schluss des Tanzes lediglich zwei kleine Gagliarden-Variationen an.
Die Barriera birgt vielerlei Möglichkeiten zur spielerischen Interaktion. „Gekämpft“ wird mit äußerster Höflichkeit, Feinheit und Anmut, ständig verneigen sich die „Gegner“ vor einander – es gäbe viel zu lernen vom Historischen Tanz in unseren heutigen Tagen …
Neben dem Balletto Barriera werden zwischendurch („zur Entspannung“, nach Absprache) Kontratänze von Playford und Branles getanzt.

Weitere Kursinformationen: fido.wagler(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 3. März 2023

Kursgebühr: € 80,-/ Mitglied € 70,-/ Jugend+ € 55,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbucherrabatt: € 15,- bis 03.02.2023 (Ermäßigung nur gültig bei Einzahlung des Betrages bis zum genannten Termin)

Kurszeiten:

Samstag, 01.04. 2023: 13:00 bis 18:00 Uhr

Sonntag, 02.04. 2023: 10:30 bis 14:00 Uhr

TLA – Ausbildungs- und Orientierungskurs und Tanztreff

Ausbildungs- und Orientierungskurs mit viel Tanzpraxis für Tanzleiter*innen/Multiplikator*innen: „Tänze mitreißend und kompetent anleiten“
Die Teilnahme steht allen Interessierten offen, die gerne reflektiert tanzen möchten, auch denen, die nicht an der Tanzleiterausbildung teilnehmen ab 2024 wieder in Kooperation mit Akademie Burg Fürsteneck, Eiterfeld

Tänze mitreißend und kompetent anleiten
Es ist unser Ziel, dass viel getanzt wird und deshalb braucht es auch Viele, die Tänze in Gruppen anleiten und gut anleiten können, sei es „griechisch“, „meditativ“ oder eine Pavane! Bei diesem Kurs werden unterschiedliche Wege der Tanzanleitung aufgezeigt, bearbeitet und auf ihre Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Kurssituationen überprüft. Im Zentrum der Reflexionen stehen die drei Grundelemente eines jeden Tanzkurses:
1. Der Tanz einschließlich der Analyse und Ausarbeitung seiner Elemente für den Unterricht
2. Der oder die Tanzleiter*in – auch in seiner/ihrer Funktion als Beispiel und Vorbild für die Bewegung
3. Die Lernenden mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Zugängen.
Dieser Kurs gehört zu den „Pflichtkursen“ des Blocks C im Rahmen der TLA-TANZANLEITUNG Ausbildung.
https://lag-tanz-hessen.de/tanzleiterausblidung/#Additives%20Kurssystem
Unsere Ausbildung unterscheidet sich von denen anderer Landesarbeitsgemeinschaften: Wir bieten eine zeitlich und inhaltlich weitgehend flexible Gestaltung der Ausbildung an. Nebst Schwerpunkt „Internationale Folklore“ können alternativ „Historischer Tanz“ und „Meditativer Tanz“ gewählt werden.
Die Ausbildung „Additive Tanzleiterausbildung Internationale Folklore – Historisch – Meditativ“ wird in der Regel innerhalb von zwei bis drei Jahren abgeschlossen.
Nach 12 Seminaren/Wochenenden auf Burg Fürsteneck bzw. bei der LAG Tanz Hessen e. V. begleitet von Studienaufgaben endet sie mit einer praktischen Unterrichtsprüfungsstunde.
Das erworbene Zertifikat gilt als Qualifikation bei der Bewerbung an Institutionen der Jugend- und Erwachsenenbildung wie Volkshochschule, Verein, Kirchengemeinde etc. Viele unserer Teilnehmerinnen stammen aus anderen Bundesländern; bei ihnen wird das Zertifikat auch anerkannt.

Zeitumfang: 6 Zeitstunden

Weitere Kursinformationen: fido.wagler(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 28.01.2023

Kursgebühr: € 60,-/ Mitglied € 50,-/ Jugend+ € 35,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)