Tänze aus der Schatztruhe von Bernhard Wosien – vom Sonnentanz bis zum Großen Hassapiko

Dass die Tänze der Schatztruhe vom Bernhard Wosien einen enormen Stellenwert in der heutigen Tanzbewegung haben, mögen ihre Beliebtheit bei den Menschen bezeugen, die sich zu den Tanzleuten der Kreistanzbewegung und des Meditativen Tanzens zählen und auch solchen, die heute fast ausschließlich die traditionellen Tänze der Völker tanzen.

In diesem Kurs möchte ich anhand einiger ausgewählter Tänze (Auswahl für diesen Kurs s.u.) einen Beitrag dazu leisten, die Tänze in der Form zu unterrichten, wie ich sie in den Jahren von 1976 bis 1986, dem Todesjahr von Wosien, von ihm gelernt habe.
Dazu gehört besonders der „Große Hassapiko“, der für ihn eine bedeutende Rolle gespielt hat in seiner Liebe zu Griechenland; für mich, weil ich beim Erlernen dieses Tanzes mein Gesellenstück bei ihm gemacht habe, und neben einigen „kleineren“ Tänzen diesen Meistertanz in diesem Kurs weitergeben möchte: ein Solo-Tanz, auch getanzt zu Zweien oder Dreien mit Schulterfassung. In kunstvoll-dramatischer Form sind die einzelnen Teile verbunden durch einen tänzerischen Refrain: die erlernten überschaubaren „Portionen“ dieses Tanzes im Kurs freuen sich auf geduldiges Wiederholen „zu Hause“.
Sicher werden in den nächsten Jahren weitere Kurse in dieser Reihe folgen.

Im 2. Kurs dieser Reihe tanzen wir Tänze aus folgender Auswahl: Bielolitsa Kruglolitsa=die „Krone“, Sonnentanz, Kienapfel, Tino Mori, Hora Fetelor, Ali Pascha, Tsamikos, Gaida Gynaikos, Gopak als M.+Fr. Form, Kujawiak-Mazurka, …, Repertoire 2024 u.v.a. mehr auch auf Wunsch, …

Über die Jahre habe ich auf meinen Reisen um die Welt viele Orte von Findhorn/ Scotland bis São Paulo/ Brasil besucht, in denen Wosiens Tänze getanzt und gefeiert werden – was wäre ein griechischer Tanz ohne Fest! Dabei habe ich einige Male festgestellt, dass manche Besonderheit von Wosiens Ausdruck und Anliegen kaum oder modifiziert vorhanden war; ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, die Ur-Sprünge der Tänze und Wosiens Anliegen zu vermitteln, wie ich sie damals erlebt und verstanden habe.
Meine eigene Sorgfalt im Umgang mit diesen Tänzen wird dabei gestärkt durch die Tatsache, dass wir hier in Marburg seit den 1960er Jahren ununterbrochen in einer Gemeinschaft von 20-50-100 Menschen tanzen, eine fröhliche Gemeinschaft, fast schon ein Dorf.
Bernhard Wosien (*1908 in Masuren/ Polen) gilt weltweit als Wegbereiter des Kreistanzens. Ursprünglich bedeutender Bühnentänzer, Ballettmeister und Choreograph, wandte er sich seit den 1950er Jahren den traditionellen Tänzen Europas zu. In der damaligen DDR formte er in Bautzen das Sorbische National-Ensemble, reiste durch die Länder des Balkans und Osteuropas und brachte alsbald einen Schatz von Tänzen mit in seine neue Heimat München, die sich mehr und mehr Beliebtheit erfreuten, wir alle sind Teil dieser Entwicklung bis heute.
Eine von Bernhard Wosiens wichtigen Stationen in Deutschland war sein Engagement an der Universität Marburg von 1965 bis 1986, wo er die traditionellen Tänze der Gemeinschaft als Medium für die Pädagogik entwickelte: seine Uni-Seminare waren regelmäßig überlaufen, manchmal mit weit über hundert Tanzbegeisterten.
Zu seinem Schatz der traditionellen Tänze kamen hinzu auch Bearbeitungen von überlieferten Tanzformen aus Polen, Russland, Griechenland (Mazurka, A ja po lugu, „kleine“ Hassapiko Formen) u.a. sowie seine Choreographien zu „klassischer Musik“, der „berühmte“ Tanz zum Kanon von Pachelbel sei hier genannt.
Viele Generationen von Absolvent*innen seiner Seminare trugen die Tänze in alle Himmelsrichtungen unseres Landes, später fanden sie über Findhorn/ Schottland ihren Weg fast um die ganze Welt.

Weitere Kursinformationen:susanne.duxa(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 07. November 2025

Kursgebühr: € 60,-/ Mitglied € 50,-/ Jugend+ € 35,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbucherrabatt: € 15,- bis 10.Oktober 2025 (Ermäßigung nur gültig bei Einzahlung des Betrages bis zum genannten Termin)

Kurszeiten:

Samstag, 06.Dezember 2025: 11:30 bis 17:30 Uhr

Veranstaltungsort: Turnhalle der Elisabehtschule, Leopold-Lucas-Str. 5, 35037 Marburg

Kaukasische Tänze und Romatänze mit Tineke und Maurits van Geel

Zum wiederholten Mal organisiert die LAG-Tanz-Hessen e.V. ein Seminar mit Tänzen aus verschiedenen Gegenden der Kaukasusregion. Dafür sind Tineke und Maurits van Geel genau die richtigen Referenten, denn sie haben aus erster Hand die Tänze im Kaukasus während umfangreicher kultureller Forschungen erlernt.

Der eigene Klangcharakter der Musik der Kaukasusregion entführt uns in eine Tanzwelt, in der sich das Temperament und die Emotionen der Menschen sehr bildhaft in den Tänzen widerspiegeln.

Inzwischen haben sie auch ein umfangreiches Repertoire an Romatänzen der verschiedensten Regionen gesammelt und werden auch davon ein paar Tänze an uns weitergeben.

Beide sind hervorragende Tanzpädagogen und sie verstehen es die Tänze auf unterhaltsame Weise zu vermitteln.

Weitere Kursinformationen: bettina.gerland(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 31. Oktober 2025

Kursgebühr: € 80,-/ Mitglied € 70,-/ Jugend+ € 55,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbucherrabatt: € 15,- bis 03.Oktober 2025 (Ermäßigung nur gültig bei Einzahlung des Betrages bis zum genannten Termin)

Kurszeiten:

Samstag, 29.November 2025: 14:00 bis 19:00 Uhr

Sonntag, 30.November 2025: 10:00 bis 14:00 Uhr

Veranstaltungsort: Darmstadt, Fachschule für Sozialpädagogik

Bulgarische Tänze mit Irena Staneva

Irena Staneva aus Varna (Bulgarien) ist Leiterin eines Tanzensembles und Choreographin, eine herausragende Tänzerin und Pädagogin. Sie hat eine Ausbildung in Ballett, bulgarischem Tanz und Choreographie.

Wir können bei ihr miterleben und von ihr erlernen ein breites Spektrum an Tänzen aus den unterschiedlichen Regionen Bulgariens: von ruhigen Tänzen der Rhodopen bis zu temperamentvollen des Nordens, das Pirin mit seinen besinnlichen Melodien bis zu schnellen Rhythmen Thrakiens; zu Irenas Tanzrepertoire gehören sowohl traditionelle Tänze wie auch komplexe Formen mit Elementen choreographischer Bearbeitungen.

Ihr Unterricht zeichnet sich aus durch ihre fröhliche, genaue und stilbewusste Art: mit ihr zu tanzen ist ein ausgesprochenes Vergnügen!
Wir freuen uns sehr, sie wieder in Marburg begrüßen zu dürfen.

An dieser Stelle verweisen wir gerne auch auf das Buch „Die bulgarische Tanzfolklore“ von Herwig Milde und Belčo Stanev, „Das Standardwerk für Folkloretänzer über Bulgariens Geschichte, Feste und andere Tanzanläße, Rhythmen und Tanztypen, Volksmusik, die Regionen Bulgariens und ihre Tänze, Tanzbeschreibungen zum Grundrepertoire.“ 2004, ISBN 3-925594-58-2

Weitere Kursinformationen: ursula.engel(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 10. Oktober 2025

Kursgebühr: € 80,-/ Mitglied € 70,-/ Jugend+ € 55,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbucherrabatt: € 15,- bis 12.September 2025 (Ermäßigung nur gültig bei Einzahlung des Betrages bis zum genannten Termin)

Kurszeiten:

Samstag, 08.November 2025: 14:00 bis 18:30 Uhr

Sonntag, 09.November 2025: 10:30 bis 14:30 Uhr

Veranstaltungsort: Turnhalle der Elisabehtschule, Leopold-Lucas-Str. 5, 35037 Marburg

Rumänische Tänze mit Daniel Sandu

Daniel Sandu kommt zum wiederholten Mal zur LAG Tanz Hessen e.V. Er hat uns bei seinen bisherigen Besuchen vor allem damit begeistert, dass er die Freude am Tanz auslebt und überträgt. Er unterrichtet und die Tänze seiner Heimat Rumänien fröhlich, unkonventionell und doch sehr ausführlich mit Hintergrundinformationen.

Seine Schwerpunkte sind neben rumänischen Tänzen die Tänze der Roma und Stepptanz. Wir freuen uns, diesen sympathischen Tanzlehrer erneut bei uns zu Gast zu haben.

Weitere Kursinformationen: bettina.gerland(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Kursgebühr: € 80,-/ Mitglied € 70,-/ Jugend+ € 55,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Kurszeiten:

Samstag, 20. September 2025: 14:00 bis 19:00 Uhr

Sonntag, 21.September 2025: 10:00 bis 14:00 Uhr

Veranstaltungsort: Fachschule für Sozialpädagogik Damstadt

SCHNUPPERKURS TANZ UND TANZANLEITUNG – TLA

Internationaler Volkstanz – Historischer Tanz – Meditatives Tanzen: Tänze mitreißend und kompetent anleiten

Es ist unser Ziel, dass viel getanzt wird und deshalb braucht es auch Viele, die Tänze in Gruppen anleiten, gut und mitreißend anleiten können, sei es „griechisch“, „meditativ“ oder eine in Quellen überlieferte Pavane!

Bei diesem Kurs werden unterschiedliche Wege der Tanzanleitung speziell erleb- und beobachtbar, weil ein Team, bestehend aus tanzbegeistertem Vorstand und Beirat der LAG Tanz Hessen e.V., ausgesuchte Tänze aus verschiedenen Sparten anleitet. Auch für die an der Ausbildung Interessierten besteht bereits in diesem Rahmen die Möglichkeit, selber eine Tanzanleitung beizutragen.

Die Teilnahme am Schnupperkurs steht allen offen, die gerne reflektiert tanzen möchten, auch denen, die nicht an der Tanzleiterausbildung teilnehmen.

Speziell für die TLA Interessierten: Am Rande und in der letzten halben Stunde bleibt Zeit für allgemeine Fragen und Reflexionen zu Tanzanleitung und der Additiven Ausbildung für Tanz und Tanzanleitung (TLA), einem Angebot von LAG Tanz Hessen e.V. und Akademie Burg Fürsteneck, Eiterfeld. https://www.burg-fuersteneck.de/kursprogramm/fortbildungsreihen_und_projekte/tanzleiterausbildung

Kurszeiten:

Samstag, 06.09. 2025 11.30 -17.30 Uhr

Zeitumfang: 6 Zeitstunden

Weitere Kursinformationen: rahel.widmer(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Kursgebühr: € 60,-/ Mitglied € 50,-/ Jugend+ € 35,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Veranstaltungsort: Sporthalle der Schule am Schwanhof, Am Schwanhof 50-52, 35037 Marburg

Folkloria

3-Tägiges Folklorefest in Karlsruhe auf dem Friedrichsplatz mit vielen Gruppen aus verschiedenen Ländern, z.B. Memelite aus Lettland, Val D‘Akras aus Sizilien, Gero Axular aus Spanien, Bulgarische Tanzgruppe Syrtos aus Karlsruhe, Rumänische Tanzgruppe Datina aus Baden-Württemberg, Maikäfer aus Erbshausen bei Würzburg und viele andere.

Vielfältiges Mitmachangebot mit Balkan-Tanzhaus XXL, großem BalFolk am Samstag Abend mit den Gruppen AOK und Les Quetschekaschde sowie Balkan-Brass-Beat Musik mit der Karlsruher Gruppe Taxi Sandanski am Sonntag und mehreren Workshops mit Michele Friche aus Frankreich – Tanzhaustänze aus dem Balkan, Julian Blum aus Karlsruhe – Paartanzend kreuz und Queer Durch Europa, Maartje Ligthart aus den Niederlanden –  Balkantänze, Rebecca Sass aus Pittsburgh (Amerika) – Appalachian Clogging, Stefan Koch – Ungarische Tänze und Les Quetschekaschde – BalFolk-Workshop

Tanzkreis „Faux Pas“, Balkantänze, Berlin

Jeden Mittwoch ab 27. August 2025 von 19.30 bis 21.30 Uhr

Tanzerei

Begegnungszentrum REZ, Bismarckstr. 8, 64385 Reichelsheim

Internationales Tanzseminar mit den Tijmans

Seit vielen Jahren vermitteln Erik und Annelies uns auf ihre freundliche und kompetente Art eine schöne Auswahl internationaler Folkloretänze, vom Balkan bis Skandinavien. Außerdem dürfen wir uns auf Live-Musik von Bregje (Akkordeon) und Annelies (Geige) freuen. Das Repertoire der Tijmans scheint unerschöpflich und bietet Erfolgserlebnisse auch für Ungeübte.