Tänze aus der Schatztruhe von Bernhard Wosien – vom Sonnentanz bis zum Großen Hassapiko

Dass die Tänze der Schatztruhe vom Bernhard Wosien einen enormen Stellenwert in der heutigen Tanzbewegung haben, mögen ihre Beliebtheit bei den Menschen bezeugen, die sich zu den Tanzleuten der Kreistanzbewegung und des Meditativen Tanzens zählen und auch solchen, die heute fast ausschließlich die traditionellen Tänze der Völker tanzen.

In diesem Kurs möchte ich anhand einiger ausgewählter Tänze (Auswahl für diesen Kurs s.u.) einen Beitrag dazu leisten, die Tänze in der Form zu unterrichten, wie ich sie in den Jahren von 1976 bis 1986, dem Todesjahr von Wosien, von ihm gelernt habe.
Dazu gehört besonders der „Große Hassapiko“, der für ihn eine bedeutende Rolle gespielt hat in seiner Liebe zu Griechenland; für mich, weil ich beim Erlernen dieses Tanzes mein Gesellenstück bei ihm gemacht habe, und neben einigen „kleineren“ Tänzen diesen Meistertanz in diesem Kurs weitergeben möchte: ein Solo-Tanz, auch getanzt zu Zweien oder Dreien mit Schulterfassung. In kunstvoll-dramatischer Form sind die einzelnen Teile verbunden durch einen tänzerischen Refrain: die erlernten überschaubaren „Portionen“ dieses Tanzes im Kurs freuen sich auf geduldiges Wiederholen „zu Hause“.
Sicher werden in den nächsten Jahren weitere Kurse in dieser Reihe folgen.

Im 2. Kurs dieser Reihe tanzen wir Tänze aus folgender Auswahl: Bielolitsa Kruglolitsa=die „Krone“, Sonnentanz, Kienapfel, Tino Mori, Hora Fetelor, Ali Pascha, Tsamikos, Gaida Gynaikos, Gopak als M.+Fr. Form, Kujawiak-Mazurka, …, Repertoire 2024 u.v.a. mehr auch auf Wunsch, …

Über die Jahre habe ich auf meinen Reisen um die Welt viele Orte von Findhorn/ Scotland bis São Paulo/ Brasil besucht, in denen Wosiens Tänze getanzt und gefeiert werden – was wäre ein griechischer Tanz ohne Fest! Dabei habe ich einige Male festgestellt, dass manche Besonderheit von Wosiens Ausdruck und Anliegen kaum oder modifiziert vorhanden war; ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, die Ur-Sprünge der Tänze und Wosiens Anliegen zu vermitteln, wie ich sie damals erlebt und verstanden habe.
Meine eigene Sorgfalt im Umgang mit diesen Tänzen wird dabei gestärkt durch die Tatsache, dass wir hier in Marburg seit den 1960er Jahren ununterbrochen in einer Gemeinschaft von 20-50-100 Menschen tanzen, eine fröhliche Gemeinschaft, fast schon ein Dorf.
Bernhard Wosien (*1908 in Masuren/ Polen) gilt weltweit als Wegbereiter des Kreistanzens. Ursprünglich bedeutender Bühnentänzer, Ballettmeister und Choreograph, wandte er sich seit den 1950er Jahren den traditionellen Tänzen Europas zu. In der damaligen DDR formte er in Bautzen das Sorbische National-Ensemble, reiste durch die Länder des Balkans und Osteuropas und brachte alsbald einen Schatz von Tänzen mit in seine neue Heimat München, die sich mehr und mehr Beliebtheit erfreuten, wir alle sind Teil dieser Entwicklung bis heute.
Eine von Bernhard Wosiens wichtigen Stationen in Deutschland war sein Engagement an der Universität Marburg von 1965 bis 1986, wo er die traditionellen Tänze der Gemeinschaft als Medium für die Pädagogik entwickelte: seine Uni-Seminare waren regelmäßig überlaufen, manchmal mit weit über hundert Tanzbegeisterten.
Zu seinem Schatz der traditionellen Tänze kamen hinzu auch Bearbeitungen von überlieferten Tanzformen aus Polen, Russland, Griechenland (Mazurka, A ja po lugu, „kleine“ Hassapiko Formen) u.a. sowie seine Choreographien zu „klassischer Musik“, der „berühmte“ Tanz zum Kanon von Pachelbel sei hier genannt.
Viele Generationen von Absolvent*innen seiner Seminare trugen die Tänze in alle Himmelsrichtungen unseres Landes, später fanden sie über Findhorn/ Schottland ihren Weg fast um die ganze Welt.

Weitere Kursinformationen:susanne.duxa(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 07. November 2025

Kursgebühr: € 60,-/ Mitglied € 50,-/ Jugend+ € 35,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbucherrabatt: € 15,- bis 10.Oktober 2025 (Ermäßigung nur gültig bei Einzahlung des Betrages bis zum genannten Termin)

Kurszeiten:

Samstag, 06.Dezember 2025: 11:30 bis 17:30 Uhr

Veranstaltungsort: Turnhalle der Elisabehtschule, Leopold-Lucas-Str. 5, 35037 Marburg

TÄNZE DER BEGEGNUNG UND BEGEISTERUNG

Sakraltanz ist ein Sich-Ausrichten auf das Wesentliche, auf die Mitte, den göttlichen Kern in uns. Bewegung von Körper, Geist und Seele – aber auch Stille, Hineinhorchen in die Tiefe unseres Seins.

Tanz – ein wunderbares Medium, durch das unser Körper zum Instrument, zur Harfe, unserer Seele wird; Tanz – Flügelschlag der Seele.

Wir erlernen Kreistänze (Choreografien von Nanni Kloke, Vilma Veusser und Katja) nach klassischer, religiöser und moderner Musik, umrankt von Poesie und Texten, aber auch sehr beschwingte Tänze aus der internationalen Folklore.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
Die Tänze werden didaktisch aufbereitet gelehrt, neben zusätzlicher Information werden auch Tipps zur Weitervermittlung gegeben.

Die Sensibilisierung für Körperhaltung erfolgt durch Körperübungen und beim Tanzen selbst mit besonderen Schritten, Schrittfolgen und Gesten.

Methodische Gestaltung: Vortrag, praktische Übungen

Weitere Kursinformationen: cornelia.altwicker-lessin@lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 26. September 2025

Kursgebühr: € 60,-/ Mitglied € 50,-/ Jugend+ € 35,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbucherrabatt: € 15,- bis 29 August 2025

Kurszeiten:

Samstag, 25.Oktober 2025: 13:30 bis 18:30 Uhr

Veranstaltungsort: Markusgemeinde Offenbach

Tänze der Begegnung und Begeisterung

Tänze der Begegnung und Begeisterung mit Katja Freyer-Braun

Sakraltanz ist ein Sich-Ausrichten auf das Wesentliche, auf die Mitte, den göttlichen Kern in uns. Bewegung von Körper, Geist und Seele – aber auch Stille, Hineinhorchen in die Tiefe unseres Seins.

Tanz – ein wunderbares Medium, durch das unser Körper zum Instrument, zur Harfe, unserer Seele wird; Tanz – Flügelschlag der Seele.

Wir erlernen Kreistänze (Choreografien von Nanni Kloke, Vilma Veusser und Katja) nach klassischer, religiöser und moderner Musik, umrankt von Poesie und Texten, aber auch sehr beschwingte Tänze aus der internationalen Folklore.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
Die Tänze werden didaktisch aufbereitet gelehrt, neben zusätzlicher Information werden auch Tipps zur Weitervermittlung gegeben.

Die Sensibilisierung für Körperhaltung erfolgt durch Körperübungen und beim Tanzen selbst mit besonderen Schritten, Schrittfolgen und Gesten.

Methodische Gestaltung: Vortrag, praktische Übungen

Weitere Kursinformationen: cornelia.altwicker-lessin@lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 09. August 2024

Kursgebühr: € 60,-/ Mitglied € 50,-/ Jugend+ € 35,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbucherrabatt: € 15,- bis 12.Juli 2024

Kurszeiten:

Samstag, 07.September 2024: 13:30 bis 18:30 Uhr

Veranstaltungsort: Markusgemeinde Offenbach

Tänze im Frühlingslicht

Tänze im Frühlingslicht mit Krisana Kirchner

… frischer Wind trägt unseren Tanz mit farbigen Seidentüchern, zart, wirbelnd und berührend …

Die Referentin bringt eigene Choreografien und traditionelle Tänze zu klassischer Musik und zu Folklore- und Welt-Musik mit: Griechisch, Tschechisch, Russisch, Irisch, Sephardisch, Arabisch, Indianisch- und in der Tradition von Meister Wosiens Meditations-Tänzen!

Tanz-/Musikbeispiele: …Una Pastora, Ya Mariam el bekr, Bilbilicos, Kolaymi, well balanced, Tres hermanicas, Alta es la luna, Nefelis-Tango, Cocek-ketri ketri, FAUN-Federkleid, Sweetheart, Meditations-Tänze: 8-Stern-Pachelbel-Kanon, Air Bach D-dur, Passing clouds, Lied des Windes…

Kurszeiten: Sonntag, 21.April 2024 13.00 – 17.30 Uhr

Weitere Kursinformationen: sabine.schmalenberg(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 22. März 2024

Kursgebühr: € 50,-/ Mitglied € 40,-/ Jugend+ € 25,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbuchungsrabatt: € 15,- bis 23.02.2024

Veranstatlungsort: Saal der Evangelischen Luthergemeinde Gießen

Begegnung mit mir im Tanz – mit tanztherapeutischen Elementen

Begegnung mit mir im Tanz – mit tanztherapeutischen Elementen mit Krisana Kirchner

Begegnung mit mir im Tanz – „meinen Garten tanzen“ –(neugierig) auf den Spuren meines Selbst.

Zum „Stimmen unseres Instrumentes“ – des Körpers – werden wir mit einigen tänzerischen Übungen aus dem Ausdrucks-Tanz und Bewegungselementen aus dem Meditativen Tanz beginnen.

Damit „aufgewärmt und eingestimmt“ können wir uns ganz leicht auf eine tänzerische Phantasie-Reise begeben zu unserem „eigenen Garten“: wir tanzen und erleben ihn, erkunden ihn und lernen ihn – und damit uns im innen und außen – mehr und mehr kennen.

mitbringen: Lieblings-Tücher und Lieblings-Gegenstände, auch Dinge aus der Natur.

Kurszeiten: Samstag, 20.April 2024 12.00 – 17.00 Uhr

Weitere Kursinformationen: rahel.widmer(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 22. März 2024

Kursgebühr: € 50,-/ Mitglied € 40,-/ Jugend+ € 25,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbuchungsrabatt: € 15,- bis 23.02.2024

Veranstaltungsort: Turnhalle der Schule am Schwanhof

Tanzleiterausbildung – Tanz und Tanzanleitung

„Internationale Folklore, Historisch, Meditativ“
Ausbildungs- und Orientierungskurs mit viel Tanzpraxis für Tanzleiter*innen/Multiplikator*innen: „Tänze mitreißend und kompetent anleiten“
Die Teilnahme steht allen Interessierten offen, die gerne reflektiert tanzen möchten, auch denen, die nicht an der Tanzleiterausbildung teilnehmen
ab 2024 wieder in Kooperation mit Akademie Burg Fürsteneck, Eiterfeld

Tänze mitreißend und kompetent anleiten
Es ist unser Ziel, dass viel getanzt wird und deshalb braucht es auch Viele, die Tänze in Gruppen anleiten und gut anleiten können, sei es „griechisch“, „meditativ“ oder eine Pavane!
Bei diesem Kurs werden unterschiedliche Wege der Tanzanleitung aufgezeigt, bearbeitet und auf ihre Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Kurssituationen überprüft.

Im Zentrum der Reflexionen stehen die drei Grundelemente eines jeden Tanzkurses:
1. Der Tanz einschließlich der Analyse und Ausarbeitung seiner Elemente für den Unterricht
2. Der oder die Tanzleiter*in – auch in seiner/ihrer Funktion als Beispiel und Vorbild für die Bewegung
3. Die Lernenden mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Zugängen.
Dieser Kurs gehört zu den „Pflichtkursen“ des Blocks C im Rahmen der TLA-TANZANLEITUNG Ausbildung.

Unsere Ausbildung unterscheidet sich von denen anderer Landesarbeitsgemeinschaften: Wir bieten eine zeitlich und
inhaltlich weitgehend flexible Gestaltung der Ausbildung an. Nebst Schwerpunkt „Internationale Folklore“ können
alternativ „Historischer Tanz“ und „Meditativer Tanz“ gewählt werden.
Die Ausbildung „Additive Tanzleiterausbildung Internationale Folklore – Historisch – Meditativ“ wird in der Regel innerhalb von zwei bis drei Jahren abgeschlossen.
Nach 12 Seminaren/Wochenenden auf Burg Fürsteneck bzw. bei der LAG Tanz Hessen e.V. begleitet von Studienaufgaben endet sie mit einer praktischen Unterrichtsprüfungsstunde.
Das erworbene Zertifikat gilt als Qualifikation bei der Bewerbung an Institutionen der Jugend- und Erwachsenenbildung wie Volkshochschule, Verein, Kirchengemeinde, etc. Viele unserer Teilnehmerinnen stammen aus anderen Bundesländern; bei ihnen wird das Zertifikat auch anerkannt.

Kurszeiten:

Freitag, 12.04. 2024 1.8.00 Uhr – Sonntag, 14.04.2024 13.30 Uhr

Weitere Kursinformationen: fido.wagler(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Anmeldung über: https://www.burg-fuersteneck.de/home

Schnupperkurs TLA – Tanz und Tanzanleitung

„Internationale Folklore, Historisch, Meditativ“

Ausbildungs- und Orientierungskurs mit viel Tanzpraxis für Tanzleiter*innen/Multiplikator*innen: „Tänze mitreißend und kompetent anleiten“

Die Teilnahme steht allen Interessierten offen, die gerne reflektiert tanzen möchten, auch denen, die nicht an der Tanzleiterausbildung teilnehmen

Tänze mitreißend und kompetent anleiten

Es ist unser Ziel, dass viel getanzt wird und deshalb braucht es auch Viele, die Tänze in Gruppen anleiten, gut und mitreißend anleiten können, sei es „griechisch“, „meditativ“ oder eine in Quellen überlieferte Pavane!

Bei diesem Kurs werden unterschiedliche Wege der Tanzanleitung aufgezeigt, bearbeitet und auf ihre Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Kurssituationen überprüft.

Im Zentrum der Reflexionen stehen die drei Grundelemente eines jeden Tanzkurses:

  1. Der Tanz einschließlich der Analyse und Ausarbeitung seiner Elemente für den Unterricht
  2. Deine Rolle als Tanzleiter*in – Funktion, Beispiel und Vorbild für Bewegung, Klarheit und Ausdruck
  3. Die Lernenden mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Zugängen.

Dieser Kurs wird angerechnet bei den „Pflichtkursen“ im Rahmen der TLA-TANZANLEITUNG Ausbildung.
Unsere Ausbildung unterscheidet sich von denen anderer Landesarbeitsgemeinschaften: Wir bieten eine zeitlich und inhaltlich weitgehend flexible Gestaltung der Ausbildung an. Nebst Schwerpunkt „Internationale Folklore“ können alternativ „Historischer Tanz“ und „Meditativer Tanz“ gewählt werden.

Die Ausbildung „Additive Tanzleiterausbildung Internationale Folklore – Historisch – Meditativ“ wird in der Regel innerhalb von zwei bis drei Jahren abgeschlossen.

Nach 12 Seminaren/Wochenenden auf Burg Fürsteneck bzw. bei der LAG Tanz Hessen e.V. begleitet von Studienaufgaben endet sie mit einer praktischen Unterrichtsprüfungsstunde.

Das erworbene Zertifikat gilt als Qualifikation bei der Bewerbung an Institutionen der Jugend- und Erwachsenenbildung wie Volkshochschule, Verein, Kirchengemeinde, etc. Viele unserer Teilnehmerinnen stammen aus anderen Bundesländern; bei ihnen wird das Zertifikat auch anerkannt.

Kurszeiten:

Samstag, 17.02. 2024 11.30 -17.30 Uhr

Zeitumfang: 6 Zeitstunden

Weitere Kursinformationen: ursula.engel(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 19.01.2024

Kursgebühr: € 60,-/ Mitglied € 50,-/ Jugend+ € 35,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbuchungsrabatt: € 15,- bis 22.12.2023

Veranstaltungsort: Turnhalle der Schule am Schwanhof

Tänze der Begegnung und Begeisterung mit Katja Freyer-Braun

Sakraltanz ist ein Sich-Ausrichten auf das Wesentliche, auf die Mitte, den göttlichen Kern in uns. Bewegung von Körper, Geist und Seele – aber auch Stille, Hineinhorchen in die Tiefe unseres Seins.
Tanz – ein wunderbares Medium, durch das unser Körper zum Instrument, zur Harfe, unserer Seele wird; Tanz – Flügelschlag der Seele.
Wir erlernen Kreistänze (Choreografien von Nanni Kloke, Vilma Veusser und Katja) nach klassischer, religiöser und moderner Musik, umrankt von Poesie und Texten, aber auch sehr beschwingte Tänze aus der internationalen Folklore.
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
Die Tänze werden didaktisch aufbereitet gelehrt, neben zusätzlicher Information werden auch Tipps zur Weitervermittlung gegeben.
Die Sensibilisierung für Körperhaltung erfolgt durch Körperübungen und beim Tanzen selbst mit besonderen Schritten, Schrittfolgen und Gesten.
Methodische Gestaltung: Vortrag, praktische Übungen

Weitere Kursinformationen: Erika Weyrich c/o cornelia.altwicker-lessin(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 04. August 2023

Kursgebühr: € 60,-/ Mitglied € 50,-/ Jugend+ € 35,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbucherrabatt: € 15,- bis 07.07.2023 (Ermäßigung nur gültig bei Einzahlung des Betrages bis zum genannten Termin)

Kurszeiten:

Samstag, 02.09. 2023: 10:30 bis 16:30 Uhr

Kursort:

Ort der Halle wird an angemeldete Personen zirkuliert

Brasilianische Tänze – Danças circulares brasileiras mit Renata Ramos

„A Alma Brasileira em Movimento“ – „Die brasilianische Seele in Bewegung“
Wir lernen Tänze mit traditionellen Elementen, Bearbeitungen und neueren Choreografien bis hin zum allseits bekannten Samba.
Ihre Wurzeln gehen zurück auf die lange Geschichte des brasilianischen Volkes; sie erzählen uns von den Menschen und der Kultur aus den Urräumen des Amazonas, Afrika, von Portugal und Asien, von allen, die heute zu Brasilien gehören.
Renata war bereits 2017 Marburg und begeisterte uns mit ihren mitgebrachten Tänzen.
Die Kreistanzbewegung Brasiliens wiederum geht zurück auf das Wirken von Bernhard Wosien in Deutschland und Findhorn/Schottland, wohin Menschen aus Brasilien seit Langem intensive Kontakte pflegen. Wosiens Tänze der Gemeinschaft eroberte die Herzen der Menschen aus Südamerika im Sturm, die Tanzidee verbreitete sich seit den 1990er-Jahren in kürzester Zeit im ganzen Land.
An den Danças Circulares hätte Bernhard Wosien sicher seine große Freude.
Musik, ausführliche Tanzbeschreibungen mit Videoaufnahmen sind erhältlich von der Referentin.
Unterrichtssprache ist Englisch (mit Übersetzung falls notwendig)

Weitere Kursinformationen: fido.wagler(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 2. Juni 2023

Kursgebühr: € 60,-/ Mitglied € 50,-/ Jugend+ € 35,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbucherrabatt: € 15,- bis 05.05.2023 (Ermäßigung nur gültig bei Einzahlung des Betrages bis zum genannten Termin)