Regelmäßiger Treff der Folkloretanzgruppe Köln

Wir treffen uns regelmäßig donnerstags zum Tanzen mit dem Schwerpunkt „Balkan“ (Bulgarien, Roma-Tänze, Mazedonien, Griechenland). Jeder ist zum Mitmachen herzlich eingeladen und kann auch gerne spontan vorbeikommen (Theaterprobenraum, 1. OG gegenüber dem Veranstaltungssaal). Auch für Anfänger geeignet.

Fachtagung: Tanzkultur sammeln, erforschen, weitergeben – Perspektiven der Volkstanzarchivierung

Entdecke die Schätze des Tanzarchivs Leipzig!

Tauche ein in die faszinierende Welt der Volkstanzforschung und erlebe, wie Traditionen bewahrt, erforscht und lebendig weitergegeben werden. Diese einzigartige Fachtagung verbindet wissenschaftliche Archivarbeit mit praktischer Tanzerfahrung.

Programm-Highlights

Freitag, 26. September | 19:00 – 21:00 Uhr
Auftakt & Archiv-Einführung

• Begrüßung und Kennenlernen

• Das Tanzarchiv Leipzig stellt sich vor: Mission, Vision und Schätze• Praktische Nutzung von Archiv und Bibliothek

• Digitale Recherche-Tools und Vorbereitungsmöglichkeiten

Ort: Institut für Theaterwissenschaft, Ritterstr. 16

Anschließend: Geselliger Ausklang in einer Leipziger Traditionsgaststätte (Zentrum/Nikolaikirche)

Samstag, 27. September

9:00 – 12:00 Uhr: Digitale Schätze erleben
Premiere der digitalisierten Filmsammlung

• Exklusiv: Kurt Petermanns Filmaufnahmen aus den 1970er Jahren

• Ungarndeutsche Tänze in authentischer Dokumentation

• Historische Kontextualisierung durch Tagebucheinträge und Fotografien

• Helmut Heils Spurensuche: Von der Filmrolle zur lebendigen Tradition

Ort: Bibliotheca Albertina, Vortragssaal, Beethovenstr. 6

12:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen im Café Alibi

14:30 Uhr: Hinter den Kulissen
Exklusive Führung durch die Deutsche Nationalbibliothek Leipzig

• Rundgang durch über 100 Jahre Bibliotheksgeschichte

• Besichtigung des Deutschen Musikarchivs mit Ausstellung „Von der Edison-Walze zur Blu-Ray“

• Einblicke in 8 Lesesäle, den „goldenen Tresor“ und das Deutsche Buch- und Schriftmuseum

• Wie nationale Kultursammlungen Literatur, Musik und Geschichte verbinden

Ort: Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1

Anschließend: Abendessen in authentischer Leipziger Atmosphäre

18:00 – 21:00 Uhr: Vom Film zur Bewegung
Praktischer Tanzworkshop mit Helmut Heil (Volkstanzpionier aus Ungarn)

• Die gesehenen Ungarndeutschen Volkstänze selbst erlernen

• Von der historischen Aufzeichnung zur körperlichen Erfahrung

• Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet

Ort: Schulsporthalle Grundschule am Addis-Abeba-Platz 1

Sonntag, 28. September | 9:00 – 11:00 Uhr
Workshop-Fortsetzung, Vertiefung & Abschluss

• Fortsetzung des Tanzworkshops

• Vertiefung der erlernten Tänze

Ort: Schulsporthalle Grundschule am Addis-Abeba-Platz 1

Warum Sie dabei sein sollten:

Einzigartige Premiere: Präsentation digitalisierter historischer Tanzfilme

Praxis trifft Theorie: Von der Archivforschung direkt zum aktiven Tanzerlebnis

Expertenwissen: Helmut Heil als authentischer Vermittler Ungarndeutscher Tanztraditionen

Networking: Austausch mit Fachleuten aus Archivwesen, Tanzforschung und -praxis

Kulturstadt hautnah: Leipzig als lebendige Kulturstadt erleben

Anmeldung und weitere Informationen

Kontakt: Mario Hecker und Helder John: tanzgeschichte@volkstanz.de

Anmeldeschluss: 19. September 2025

Teilnahmegebühr: 35 Euro (inkl. Materialien und Tagungsgetränke)

Nicht enthalten: Mahlzeiten und Transfers in Leipzig

Hinweis: Bitte organisiere deine Unterkunft und An-/Abreise selbstständig.

Begrenzte Teilnehmerzahl – sichere dir jetzt deinen Platz bei dieser besonderen Fachtagung! – Plätze werden nach Zahlungseingang vergeben.

Bitte überweise die Teilnahmegebühr mit dem Verwendungszweck „Fachtagung Tanzarchiv Leipzig“ auf das Konto der Deutschen Gesellschaft für Volkstanz:

Berliner Sparkasse (BLZ 1005 0000), Konto: 190 7563 65, IBAN: DE49 1005 0000 0190 7563 65, BIC: BELADEBEXXX

Eine Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Volkstanz e.V. in Kooperation mit dem Tanzarchiv Leipzig e.V.

Kaukasische Tänze und Romatänze mit Tineke und Maurits van Geel

Zum wiederholten Mal organisiert die LAG-Tanz-Hessen e.V. ein Seminar mit Tänzen aus verschiedenen Gegenden der Kaukasusregion. Dafür sind Tineke und Maurits van Geel genau die richtigen Referenten, denn sie haben aus erster Hand die Tänze im Kaukasus während umfangreicher kultureller Forschungen erlernt.

Der eigene Klangcharakter der Musik der Kaukasusregion entführt uns in eine Tanzwelt, in der sich das Temperament und die Emotionen der Menschen sehr bildhaft in den Tänzen widerspiegeln.

Inzwischen haben sie auch ein umfangreiches Repertoire an Romatänzen der verschiedensten Regionen gesammelt und werden auch davon ein paar Tänze an uns weitergeben.

Beide sind hervorragende Tanzpädagogen und sie verstehen es die Tänze auf unterhaltsame Weise zu vermitteln.

Weitere Kursinformationen: bettina.gerland(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Meldeschluss: 31. Oktober 2025

Kursgebühr: € 80,-/ Mitglied € 70,-/ Jugend+ € 55,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Frühbucherrabatt: € 15,- bis 03.Oktober 2025 (Ermäßigung nur gültig bei Einzahlung des Betrages bis zum genannten Termin)

Kurszeiten:

Samstag, 29.November 2025: 14:00 bis 19:00 Uhr

Sonntag, 30.November 2025: 10:00 bis 14:00 Uhr

Veranstaltungsort: Darmstadt, Fachschule für Sozialpädagogik

Rumänische Tänze mit Daniel Sandu

Daniel Sandu kommt zum wiederholten Mal zur LAG Tanz Hessen e.V. Er hat uns bei seinen bisherigen Besuchen vor allem damit begeistert, dass er die Freude am Tanz auslebt und überträgt. Er unterrichtet und die Tänze seiner Heimat Rumänien fröhlich, unkonventionell und doch sehr ausführlich mit Hintergrundinformationen.

Seine Schwerpunkte sind neben rumänischen Tänzen die Tänze der Roma und Stepptanz. Wir freuen uns, diesen sympathischen Tanzlehrer erneut bei uns zu Gast zu haben.

Weitere Kursinformationen: bettina.gerland(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Kursgebühr: € 80,-/ Mitglied € 70,-/ Jugend+ € 55,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Kurszeiten:

Samstag, 20. September 2025: 14:00 bis 19:00 Uhr

Sonntag, 21.September 2025: 10:00 bis 14:00 Uhr

Veranstaltungsort: Fachschule für Sozialpädagogik Damstadt

SCHNUPPERKURS TANZ UND TANZANLEITUNG – TLA

Internationaler Volkstanz – Historischer Tanz – Meditatives Tanzen: Tänze mitreißend und kompetent anleiten

Es ist unser Ziel, dass viel getanzt wird und deshalb braucht es auch Viele, die Tänze in Gruppen anleiten, gut und mitreißend anleiten können, sei es „griechisch“, „meditativ“ oder eine in Quellen überlieferte Pavane!

Bei diesem Kurs werden unterschiedliche Wege der Tanzanleitung speziell erleb- und beobachtbar, weil ein Team, bestehend aus tanzbegeistertem Vorstand und Beirat der LAG Tanz Hessen e.V., ausgesuchte Tänze aus verschiedenen Sparten anleitet. Auch für die an der Ausbildung Interessierten besteht bereits in diesem Rahmen die Möglichkeit, selber eine Tanzanleitung beizutragen.

Die Teilnahme am Schnupperkurs steht allen offen, die gerne reflektiert tanzen möchten, auch denen, die nicht an der Tanzleiterausbildung teilnehmen.

Speziell für die TLA Interessierten: Am Rande und in der letzten halben Stunde bleibt Zeit für allgemeine Fragen und Reflexionen zu Tanzanleitung und der Additiven Ausbildung für Tanz und Tanzanleitung (TLA), einem Angebot von LAG Tanz Hessen e.V. und Akademie Burg Fürsteneck, Eiterfeld. https://www.burg-fuersteneck.de/kursprogramm/fortbildungsreihen_und_projekte/tanzleiterausbildung

Kurszeiten:

Samstag, 06.09. 2025 11.30 -17.30 Uhr

Zeitumfang: 6 Zeitstunden

Weitere Kursinformationen: rahel.widmer(at)lag-tanz-hessen(dot)de

Kursgebühr: € 60,-/ Mitglied € 50,-/ Jugend+ € 35,- (Zahlung per Überweisung, kein Gebühreneinzug durch die LAG)

Veranstaltungsort: Sporthalle der Schule am Schwanhof, Am Schwanhof 50-52, 35037 Marburg

Tanzlehrgang

Thema: leichte bis mittelschwere Tänze, überwiegend aus Nordeuropa 

Volkstanzfest mit Live-Musik

Kaffee und Kuchen sowie andere Getränke werden vom Gastwirt angeboten. Wer im Anschluss Essen möchte, möchte bitte einen Tisch reservieren. 

Seminar Berlin 04.10.-05.10.25 – Jannis Dimas

Liebe Freunde des griechischen Tanzes!

wir laden euch herzlich ein zum Seminar vom 04.10.-05.10.25 in Berlin:

„Tanz verstehen durch Rhythmus“ – mit Jannis Dimas.

👉 Dieses Seminar ist mehr als ein Tanzkurs: Durch bewusstes Erleben von Rhythmus und Bewegung öffnet Jannis Dimas neue Zugänge zum griechischen Tanz – als lebendigen Ausdruck von Kultur, Gemeinschaft und Lebensfreude. Mit seiner bewährten Methode werden Bewegungsformen klar und verständlich.

Dabei bleibt genügend Zeit für Freude, Austausch, gemeinsames Lachen und das Miteinander – all das, was eine Parea so besonders macht.

🎵 Voraussetzung: Grundbasis im griechischen Tanz – und Lust, tiefer einzutauchen!

📝 Für unsere weitere Planung freuen wir uns über eine zeitnahe Rückmeldung bzw. Anmeldung. Vielen Dank im Voraus!

Gerne sende ich Euch auch den Flyer mit weiteren Angaben zu.

Fragen und Anmeldung bei: Manuela Picherer – manuela.picherer@gmail.com – 0049 160 91814700

Wir freuen uns sehr auf eure Teilnahme – und darauf, gemeinsam mit euch in die Welt des Rhythmus einzutauchen!

Herzliche Grüße
Manuela

und liebe Grüße von Jannis

Veranstalter: Leventia e.V., GR-Trikala       –           Die Teilnahme erfolgt in eigener Verantwortung und Haftung

Folkloria

3-Tägiges Folklorefest in Karlsruhe auf dem Friedrichsplatz mit vielen Gruppen aus verschiedenen Ländern, z.B. Memelite aus Lettland, Val D‘Akras aus Sizilien, Gero Axular aus Spanien, Bulgarische Tanzgruppe Syrtos aus Karlsruhe, Rumänische Tanzgruppe Datina aus Baden-Württemberg, Maikäfer aus Erbshausen bei Würzburg und viele andere.

Vielfältiges Mitmachangebot mit Balkan-Tanzhaus XXL, großem BalFolk am Samstag Abend mit den Gruppen AOK und Les Quetschekaschde sowie Balkan-Brass-Beat Musik mit der Karlsruher Gruppe Taxi Sandanski am Sonntag und mehreren Workshops mit Michele Friche aus Frankreich – Tanzhaustänze aus dem Balkan, Julian Blum aus Karlsruhe – Paartanzend kreuz und Queer Durch Europa, Maartje Ligthart aus den Niederlanden –  Balkantänze, Rebecca Sass aus Pittsburgh (Amerika) – Appalachian Clogging, Stefan Koch – Ungarische Tänze und Les Quetschekaschde – BalFolk-Workshop