
Fachtagung: Tanzkultur sammeln, erforschen, weitergeben – Perspektiven der Volkstanzarchivierung
Entdecke die Schätze des Tanzarchivs Leipzig!
Tauche ein in die faszinierende Welt der Volkstanzforschung und erlebe, wie Traditionen bewahrt, erforscht und lebendig weitergegeben werden. Diese einzigartige Fachtagung verbindet wissenschaftliche Archivarbeit mit praktischer Tanzerfahrung.
Programm-Highlights
Freitag, 26. September | 19:00 – 21:00 Uhr
Auftakt & Archiv-Einführung
• Begrüßung und Kennenlernen
• Das Tanzarchiv Leipzig stellt sich vor: Mission, Vision und Schätze• Praktische Nutzung von Archiv und Bibliothek
• Digitale Recherche-Tools und Vorbereitungsmöglichkeiten
Ort: Institut für Theaterwissenschaft, Ritterstr. 16
Anschließend: Geselliger Ausklang in einer Leipziger Traditionsgaststätte (Zentrum/Nikolaikirche)
Samstag, 27. September
9:00 – 12:00 Uhr: Digitale Schätze erleben
Premiere der digitalisierten Filmsammlung
• Exklusiv: Kurt Petermanns Filmaufnahmen aus den 1970er Jahren
• Ungarndeutsche Tänze in authentischer Dokumentation
• Historische Kontextualisierung durch Tagebucheinträge und Fotografien
• Helmut Heils Spurensuche: Von der Filmrolle zur lebendigen Tradition
Ort: Bibliotheca Albertina, Vortragssaal, Beethovenstr. 6
12:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen im Café Alibi
14:30 Uhr: Hinter den Kulissen
Exklusive Führung durch die Deutsche Nationalbibliothek Leipzig
• Rundgang durch über 100 Jahre Bibliotheksgeschichte
• Besichtigung des Deutschen Musikarchivs mit Ausstellung „Von der Edison-Walze zur Blu-Ray“
• Einblicke in 8 Lesesäle, den „goldenen Tresor“ und das Deutsche Buch- und Schriftmuseum
• Wie nationale Kultursammlungen Literatur, Musik und Geschichte verbinden
Ort: Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1
Anschließend: Abendessen in authentischer Leipziger Atmosphäre
18:00 – 21:00 Uhr: Vom Film zur Bewegung
Praktischer Tanzworkshop mit Helmut Heil (Volkstanzpionier aus Ungarn)
• Die gesehenen Ungarndeutschen Volkstänze selbst erlernen
• Von der historischen Aufzeichnung zur körperlichen Erfahrung
• Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet
Ort: Schulsporthalle Grundschule am Addis-Abeba-Platz 1
Sonntag, 28. September | 9:00 – 11:00 Uhr
Workshop-Fortsetzung, Vertiefung & Abschluss
• Fortsetzung des Tanzworkshops
• Vertiefung der erlernten Tänze
•Ort: Schulsporthalle Grundschule am Addis-Abeba-Platz 1
Warum Sie dabei sein sollten:
✓ Einzigartige Premiere: Präsentation digitalisierter historischer Tanzfilme
✓ Praxis trifft Theorie: Von der Archivforschung direkt zum aktiven Tanzerlebnis
✓ Expertenwissen: Helmut Heil als authentischer Vermittler Ungarndeutscher Tanztraditionen
✓ Networking: Austausch mit Fachleuten aus Archivwesen, Tanzforschung und -praxis
✓ Kulturstadt hautnah: Leipzig als lebendige Kulturstadt erleben
Anmeldung und weitere Informationen
Kontakt: Mario Hecker und Helder John: tanzgeschichte@volkstanz.de
Anmeldeschluss: 19. September 2025
Teilnahmegebühr: 35 Euro (inkl. Materialien und Tagungsgetränke)
Nicht enthalten: Mahlzeiten und Transfers in Leipzig
Hinweis: Bitte organisiere deine Unterkunft und An-/Abreise selbstständig.
Begrenzte Teilnehmerzahl – sichere dir jetzt deinen Platz bei dieser besonderen Fachtagung! – Plätze werden nach Zahlungseingang vergeben.
Bitte überweise die Teilnahmegebühr mit dem Verwendungszweck „Fachtagung Tanzarchiv Leipzig“ auf das Konto der Deutschen Gesellschaft für Volkstanz:
Berliner Sparkasse (BLZ 1005 0000), Konto: 190 7563 65, IBAN: DE49 1005 0000 0190 7563 65, BIC: BELADEBEXXX
Eine Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Volkstanz e.V. in Kooperation mit dem Tanzarchiv Leipzig e.V.